25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14. Kriterium: Form<br />

+ Der räumliche Charakter eines Gartens wird entscheidend von<br />

seinen Pflanzen (Gehölzen) bestimmt.<br />

+ Die Qualität der einzelnen Räume wird weitgehend über ihre<br />

Vegetation bestimmt.<br />

+ unterschiedliche Räume mit horizontalem und vertikalem Grün,<br />

+ natürliche Lebensräume schaffen.<br />

+ Pflanzen gemäß ihrer natürlichen Lebensräume auswählen,<br />

+ Hecken als räumliches Tragsystem,<br />

+ Gartenräume von weich modellierten Rasenflächen durchfließen<br />

lassen,<br />

+ Vegetationsinseln (evtl. erhöhter Standort, erhöhte Ränder).<br />

Formen dienen nach innen zur Abgrenzung eines Körpers und nach außen zur Abgrenzung<br />

eines Raumes. Nach dem Internet-Lexikon „woxikon“ gibt es dazu 33 Bedeutungen mit<br />

insgesamt 477 Synonymen (inhaltsgleichen Bedeutungen). Die bedeutendsten für die<br />

Gestaltungsbereiche sind davon:<br />

- Anordnung: Platzierung, Folge, Grundgerüst, Konstruktion u.a.,<br />

- Art: Muster u.a.,<br />

- Aufbau: oberer Abschluss, Errichtung u.a.,<br />

- Aufstellung: Anordnung, Komposition, Gefüge, Rangordnung u.a.,<br />

- Ausdrucksstil: Ausdruck, Stil u.a.,<br />

- Ausdrucksweise: Handschrift, Geschmack u.a.,<br />

- Ausmaß: Reichweite, Kapazität, Größenordnung, Format u.a.,<br />

- Ausstattung: Bestückung, Zubehör, Möblierung u.a.,<br />

- Außenseite: Anblick, Erscheinungsbild u.a.,<br />

- Bauart: Bauweise, Ausführung u.a.,<br />

- Beschaffenheit: Eigenschaft, Zuschnitt u.a.,<br />

- Design: Charakter, Kontur u.a.,<br />

- Fassung: Rahmen, Variante Mauer u.a.,<br />

- Formgebung: Styling,<br />

- Gebilde: Masse, Komplex u.a.,<br />

- Gestalt: Zustand, Beschaffenheit u.a.,<br />

- Kontur: Umriss u.a.,<br />

- Körper: Grundform,<br />

- Umriss: Begrenzung, Umrisslinie u.a.,<br />

- Zuschnitt: Design.<br />

Die Form beschreibt, wie ein Objekt sich äußerlich darstellt (daneben gibt es noch Formen in<br />

der Mathematik, Biologie, Musik, Literatur bis hin zu einer körperlichen Verfassung).<br />

Berühmt wurde der Satz von Louis Sullivan, nach dem die Form der Funktion folgt (Prinzip<br />

FFF), bzw. dass sich aus den Funktionen die Formen ableiten lassen. Das Problem dieser<br />

Aussage ist, dass es zu einer Form viele Funktionen geben kann und zu einer Funktion viele<br />

Formen. Eine andere Schwierigkeit ist, dass der Satz oft in dem Sinne missverstanden wird,<br />

dass damit zugleich ein Dekor verneint wird. Für Sullivan dagegen war die Ästhetik selbst ein<br />

Ausdruck der Funktion gewesen.<br />

Im Bauhaus hat man bei der Formgebung auf einen ornamentalen Dekor verzichtet. Seine<br />

Ausdrucksstärke lag weitgehend in der Nutzung der ästhetischen Materialeigenschaften<br />

einerseits und dem Einsatz neuer Werkstoffe andererseits.<br />

343

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!