25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verarmung seiner Formensprache bedauerte. Der internationale Stil erstarrte in<br />

Standartisierungen und Normierungen.<br />

In den 70iger Jahren setzte deshalb eine neue Grundsatzdiskussion ein, die verstärkt wieder<br />

die soziale und kulturelle Aufgabe der Architektur herausstellte. Man suchte nach neuen<br />

Lösungen für die postindustrielle Gesellschaft. Angebote kamen vom / von / von der<br />

156<br />

- Minimalismus (seit Mitte der 60er Jahre):<br />

+ Versucht durch die Reduzierung ausdrucksstarker Mittel<br />

die emotionale Reaktion eines Betrachters auf ein Minimum<br />

zu reduzieren.<br />

+ Nutzt Vorgaben des „International Style“, ergänzt sie aber<br />

durch zusätzliche Anregungen u.a. der Arte provera, der Land<br />

Art (u.a. Luis Barragan).<br />

- Postmoderne (seit etwa 1975):<br />

Sucht wieder einen neuen Bezug zu historischen<br />

Bauformen (u.a. Ungers, Rossi).<br />

- High Tech (High Technology, seit Ende der 70er Jahre bis heute):<br />

+ Nutzt die Errungenschaften neuester Technik.<br />

+ Verbindet Klarheit und Provokation (u.a. Foster, Peichl).<br />

- Dekonstruktivismus (seit 1988, Ausstellung im Museum of Modern Art in New<br />

York):<br />

+ Gründet auf der Philosophie von Jaques Derrida.<br />

+ Jedes Projekt ist autonom.<br />

+ Die Gebäude scheinen zu zerbrechen (Infragestellung der<br />

Idee ihrer Solidität; viele ihrer Verzerrrungen wurden erst<br />

durch Computerprogramme möglich). (u.a. Tschumi,<br />

Gehry).<br />

- Organische Architekturformen (Rückkehr zu archetypischen Formen):<br />

+ Suche nach einer ausgewogenen Beziehung zur Umwelt:<br />

- ökologischer Funktionalismus (versucht<br />

Umweltverträglichkeit und Tradition zu vereinen).<br />

(u.a. Otter).<br />

- Metabolismus (Vereinigung japanischer Architekten,<br />

die die Gesellschaftsentstehung als einen lebendigen<br />

Prozess verstehen). (u.a. Kenzo Tange).<br />

- Heterotopie: + Experimentelle Bauwerke mit Hilfe neuester Techniken.<br />

(wie von einem anderen Stern).<br />

+ Geht von Michel Fou<strong>ca</strong>ult aus.<br />

+ Arbeitet für ihre gesellschaftlichen Strukturen mit den<br />

Ordnungsstrukturen jeweiliger Orte.<br />

Die Architektur ist allgemein gesehen als eine kulturelle Leistung zu verstehen. Da wir uns in<br />

unserer Zivilisation kaum noch in Naturräumen bewegen, findet unser Leben weitgehend in<br />

baulichen Kulturräumen statt. Sie sind es, die uns in unserem Alltag umgeben und ihn damit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!