25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

+ Zielpunkte,<br />

+ prägend: klare Strukturen,<br />

+ intensive und extensive Zonen,<br />

+ intensiv genutzte Teilbereiche und naturnahe Bereiche,<br />

+ lineare Strukturen<br />

< aus gleichem Material,<br />

< einer vorherrschenden Blütenfarbe,<br />

+ einfügen linearer und punktueller Elemente,<br />

+ das „Formale“ unterstreicht die Künstlichkeit,<br />

+ Bündelung der Intensivbereiche (z.B. Themenschwerpunkte),<br />

+ differenziertes Freiraumgerüst (Es bildet den Rahmen für unsere körperliche<br />

und geistige Bewegungen im Garten),<br />

+ Plätze als Knotenpunkte, Knotenpunkte als Plätze,<br />

+ Akzentuierung von Anlagebereichen (z.B. Wasser),<br />

+ inhaltliche und formale Kontraste,<br />

+ Kontraste zwischen<br />

< Nähe und Ferne,<br />

< Ruhe und Bewegung,<br />

< Ordnung und Freiwuchs,<br />

< freier Natur und architektonischen Elementen,<br />

< Pflanzung und offener Fläche,<br />

< bodendeckenden und aufrecht wachsenden Stauden und<br />

Gräsern,<br />

< organisch fließend oder geradlinig,<br />

< Natur und Kultur (= die Gestaltung),<br />

+ Schwerpunkte in einem Gesamtkonzept verbinden,<br />

+ in der Gesamtheit ein einheitlicher Charakter,<br />

+ Strukturelemente:<br />

< vertikale und horizontale Elemente,<br />

< Material- und Pflanzenstrukturen,<br />

< Gehölzstrukturen (Solitärgehölze, Hecken, Haine),<br />

< Erschließungswege,<br />

+ Verzahnung mit der Landschaft, Umgebung,<br />

+ Sichtbeziehungen schaffen,<br />

+ Assoziationen anregen,<br />

+ grünsystemares Netzwerk.<br />

3. Kriterium: Rhythmus<br />

Unter einem Rhythmus versteht man regelmäßig wiederkehrende oder sich verändernde<br />

Zustände, bzw. Elemente. In der Gartenkunst können sie jeweils für eine Inhaltsebene stehen<br />

und durch ein gezieltes Zurückstellen oder Betonen zu einer Komposition führen. Ein<br />

regelmäßig betontes Element gibt dabei den Takt an.<br />

Regelmäßigkeiten, Rhythmen begleiten uns unser ganzes Leben, sei es unser Herzschlag, das<br />

einfache Zähneputzen oder die komplizierten Arbeitsrhythmen. Sie gehören zu den Urformen<br />

unserer Wahrnehmung überhaupt. In der Gestaltung finden wir sie bereits bei den frühesten<br />

Ornamenten. Für die Musik und die Architektur sind sie das wichtigste Charakteristikum. Die<br />

Wahrnehmung eines Rhythmus erfolgt zwar subjektiv, doch ist seine Ausführung stark<br />

kulturabhängig. In der Gartengestaltung spielen bei seinem Einsatz die Reihenfolge der<br />

eingesetzten Elemente, der Nutzung, der Farben und des Lichts (z.B. des Schattenspiels in<br />

326

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!