25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stille Kunstgewässer:<br />

(formale Anlagen haben hier regelmäßige, geometrische Formen: Runde,<br />

quadratische, rechteckige in harmonischen Proportionen. Sie wirken<br />

bewusst architektonisch. In ihren Materialien sollten sie Bezug zu ihrer<br />

Umgebung aufnehmen).<br />

- Wasserbehälter (Wasserreservoir): Sammelbehälter zur Speicherung<br />

von Wasser (z.B. Regenwasser für die Gartenbenut-<br />

zung). Kann in einem kleinen Garten zu einem<br />

attraktiven Wasserelement gestaltet werden.<br />

- Schöpfbecken (z.B. Regentonnen): Jeder kennt sie z.B. von den<br />

Zapfstellen der Friedhöfe. Evtl. ist eine Abdeckung<br />

notwendig (Kinderschutz). Nicht zu hoch (55 – 60 cm).<br />

Standort: sonnig (wegen der Erwärmung).<br />

- Teiche: Künstliche Anlagen mit einem naturnahen Ufer (ohne<br />

Beckenrand), die wirtschaftlichen oder ästhetischen<br />

Interessen dienen. Sie sollen natürlich wirken (z.B. am<br />

tiefsten Gartenpunkt liegen), sich nicht unter Bäumen<br />

befinden (herbstlicher Laubfall) und zur besseren<br />

Abpufferung von Umwelteinflüssen eine gewisse<br />

Größe besitzen (<strong>ca</strong>. 25 qm bei 80 cm Tiefe, kleinere<br />

wachsen schnell zu).<br />

In Hausnähe eher geometrisch (Es sind nur wenig<br />

Wasserpflanzen angebracht). Vom Haus entfernt eher<br />

naturnah, organisch geformt (Sie sollten hier von<br />

feuchtigkeitsliebenden Pflanzen umgeben sein.<br />

Bevorzugt: Großblättrige Stauden und schilfartige<br />

Gräser (z.B. Mis<strong>ca</strong>nthus)).<br />

Für die Fischhaltung sollten sie<br />

+ mindestens 4 qm groß und in Ausnahmefällen<br />

mindestens 60 cm tief sein (besser 1 m),<br />

+ mindestens 6 Stunden Sonnenlicht erhalten,<br />

+ nicht zu nah neben laubabwerfenden Bäumen<br />

stehen,<br />

+ bei (Klein-) Kindern Schutzmaßnahmen gegen<br />

ein Ertrinken aufweisen.<br />

+ evtl. eine zusätzliche Kläranlage besitzen.<br />

Teiche haben in einem Garten einen hohen<br />

Erholungswert und können relativ leicht mit Betonit<br />

(Ton), Teichfolien, Beton oder Fertigteilen aus<br />

Kunststoffen hergestellt werden. Ihr ökologischer Wert<br />

hängt von den in ihnen ablaufenden Stoffwechselkreis-<br />

läufen ab (seine Sauerstoff- und Kohlendioxid-<br />

Verhältnisse). Eine starke Wasserbewegung verringert<br />

den CO2-Gehalt (bindet aber Sauerstoff). Für ein<br />

Leben im Wasser benötigen Tiere Sauerstoff.<br />

450

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!