25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Immer wird ein anderer Blickwinkel angesprochen. Synonyme können außerdem sein: Form,<br />

Gefüge, Konstruktion, Organisation, Qualität, Wesensart u.a...<br />

Unter einer Struktur versteht man allgemein das Muster von (System-) Elementen und deren<br />

Wechselwirkung untereinander. Durch die Naturwissenschaften ist aber auch die Vorstellung<br />

vom räumlichen Aufbau dieser Elemente verbreitet. Nach Fou<strong>ca</strong>ult bestimmte der Begriff das<br />

Denken der Botaniker des 17. Jhs., die für die Einordnung der Pflanzen vier Kriterien<br />

heranzogen:<br />

- die Form der Pflanzenteile,<br />

- ihre Qualität,<br />

- ihre Verteilung (Beziehung) untereinander,<br />

- ihre Größe.<br />

Noch Linné und Buffon orientierten sich an ihnen. Im 18. Jh. trat dann an die Stelle der<br />

„Struktur“ der Organismus. Für Kant war deshalb eine Struktur die „Lage und Verbindung<br />

der Teile eines nach einheitlichen Zwecken sich bildenden Organismus“. Und bei Dilthey<br />

bedeutete sie ein „Sinngefüge“. Heute kann der Struktur-Begriff in den verschiedenen<br />

Kulturbereichen eine eigenständige Bedeutung haben.<br />

Wir verstehen unter einer Struktur die Erfassung eines Ordnungssystems, die Erfassung der<br />

Logik eines Systems, mit dessen Hilfe wir über ein Objekt (in unserem Fall einem Garten)<br />

kommunikativ umgehen können. Es gehören dazu u.a. die Ordnung seiner Elemente in einem<br />

System und die Erfassung ihrer Zusammenhänge.<br />

Stichworte:<br />

+ System von Beziehungen.<br />

+ Stabile Grundstruktur (auch im Winter),<br />

+ Es soll sich zu einem komplexen, dynamischen System entwickeln.<br />

+ unterschiedliche Distanzen, Dimensionen, Zonierungen, Akzentuierungen.<br />

+ komplexe Gestaltungen erfordern Ordnungsstrukturen,<br />

+ netzartiges Durchziehen (evt. Gitternetze aus Dreiecken, Quadraten),<br />

+ klare Gliederung (strukturelle Klarheit),<br />

+ differenzierte Wahrnehmung der einzelnen Strukturebenen,<br />

+ aus der Architektur des Hauses weiterentwickeln,<br />

+ die Struktur des Hauses im Garten fortsetzen,<br />

+ bestehende Strukturen aufgreifen,<br />

+ historische Bausubstanz sichern,<br />

+ Integration historischer Elemente,<br />

+ vorhandene Strukturen neu interpretieren,<br />

+ neue Informationsschichten schaffen,<br />

+ Strukturen sichtbar machen,<br />

+ Elemente der Architektur aufgreifen,<br />

+ räumliche(s) Struktur (-netz) festlegen,<br />

+ vernetztes System von .... (z.B. Räumen),<br />

+ Vernetzungen durch Mauern, Hecken, Erdbewegungen, Pflanzungen oder<br />

Spaliere,<br />

+ architektonische Strukturen einem einheitlichen Ordnungskonzept unterwerfen,<br />

+ äußere Konturen unterstützen die Raumbildung,<br />

+ Lesbarkeit der Anlage, Ordnungsgerüst, Orientierung,<br />

+ Gliederung der Anlage,<br />

+ einen Rahmen geben,<br />

+ Akzente setzen, markante Punkte,<br />

325

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!