25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mauern waren schon immer wichtige Gartenelemente gewesen. Ihre Attraktivität<br />

hängt ab von<br />

- Baumaterial,<br />

- ihrer Bauweise,<br />

- ihrer Behandlung,<br />

- der Behandlung der angrenzenden Flächen (z.B. der<br />

Bepflanzung).<br />

Beim Bau ist vom Stil des Gebäudes und von der Umgebung auszugehen<br />

(Größe, Struktur, Farbe).<br />

Natursteine aus der Umgebung sind fast immer am besten. Traditionell waren sie<br />

immer das Hauptbaumaterial der örtlichen Trockenmauern. In der Regel werden<br />

sie heute als Verblendmauerwerk um einen Betonkern aufgemauert. Ihre<br />

Oberflächenbearbeitung verleiht ihnen dann ein steinmetzgemässes Aussehen.<br />

Eine Verkleidung mit Natursteinplatten ermöglicht eine geringere Mauerbreite.<br />

Klinkermauern: Mindestens 24 cm breit. Bis 180 cm Sichtschutzhöhe im<br />

Wechsel eine Läufer- und eine Binderschicht und als oberen<br />

Abschluss einen Mauerkopf in Rollschicht.<br />

Kalksandsteinmauern können einen Farbanstrich erhalten.<br />

Betonwände: (an Ort und Stelle gegossen oder aus Fertigteilen): Bei<br />

ihnen sind verschiedene Oberflächen möglich (über die<br />

Schalung oder eine nachträgliche Oberflächenbehandlung.<br />

Anstreichbar und begrünbar. Die Erstellung kann sehr teuer<br />

werden (evtl. Kräne notwendig, hohe Schalungskosten).<br />

Durchbrochene Betonformsteine erlauben filigrane,<br />

transparente Lösungen (ihr Nachteil: Sie können oft zu<br />

dominierend erscheinen).<br />

431<br />

Treppen, Stufen, Podeste:<br />

Sie bestimmen stark das Gartenbild. Sie dienen einerseits<br />

zur Überwindung von Höhenunterschieden, sind aber auch<br />

ein wichtiges Gestaltungsmittel. Als Teil der Garten-<br />

gestaltung sollten sie nach Möglichkeit immer eine einfache,<br />

großzügige Linienführung erhalten. Stufen bringen eine neue<br />

Dimension in den Garten. Sie bereichern ihn um eine<br />

zusätzliche Vertikale. Ideal sind niedrige, tiefe Stufen (das<br />

klassische Maß: 12 cm hoch, 40 cm tief; nach der Formel 2x<br />

Höhe + Auftritt = 64 cm = Schrittmaß). Stark abfallende<br />

Gelände erhalten Terrassen, die über Treppen erschlossen<br />

werden. Der Einbau horizontaler Linien vermittelt in einem<br />

Garten am schnellsten den Eindruck von Architektur. Die<br />

Senkgärten des frühen Reformgartens versuchten, diese<br />

Funktion in ein ebenes Gelände zu bringen.<br />

Holz besitzt als Baumaterial im Garten immer eine angenehme Ausstrahlung. Es lässt<br />

sich leicht bearbeiten und hat einen relativ niedrigen Preis. Sein Nachteil ist, dass<br />

es im Freien nicht sehr dauerhaft ist. Deshalb sollten die heimischen Hölzer<br />

möglichst immer imprägniert werden. Tropische Hölzer sind dagegen dauerhaft<br />

und oft so hart, dass sie schwer zu bearbeiten sind. Ihr Problem ist, dass sie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!