25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Viele Gartenformen (heute bevorzugt in sonnenbeschienenen,<br />

naturnahen Steingartenbeeten), u.a.:<br />

D. alpinus (Alpennelke): bis 15 cm hoch, Blüte: Juli - August<br />

(Steingarten),<br />

D. <strong>ca</strong>esius (Pfingstnelke): 15 cm hoch; Blüte: rosa, rot; Mai – Juli,<br />

D. <strong>ca</strong>rthusianorum (Kartäusernelke): bis 30 cm hoch (Naturgarten),<br />

D. deltoides (Heidenelke): 15 cm hoch, Blüte: rot, Juni – August,<br />

(Beetpflanze),<br />

D. gratianopolitanus (Pfingstnelke): bis 20 cm hoch, Blüte: Mai – Juni.<br />

D. plumarius (Federnelke): Polsterbildend, bis 30 cm hoch; Blüte:<br />

weiß, rosa, rot (ungefleckt), Juni – Juli;<br />

blaugrünes Laub, verlangt trockene Böden<br />

(Steingartenpflanze).<br />

Eupatorium – Wasserdost: Architektonisch wirkende Großstaude (bis 250 cm hoch).<br />

Bevorzugt sonnigen Standort und feuchten Boden (keine Staunässe).<br />

Ca. 40 Arten. Blüte: Auffällige, doldenartige Korbblüte.<br />

E. <strong>ca</strong>nnabium (heimischer, gewöhnlicher Wasserdost, Kunigunden-<br />

kraut): Liebt feuchte Waldlichtungen und<br />

Bachufer. Alte Heilpflanze. Heute verbesserte<br />

Gartenformen. Bis 150 cm hoch; Blüte: rosa,<br />

Juli – September.<br />

E. maculatum (Purpurdost): Bis180 cm hoch; Blüte: rot, rosa oder<br />

weiß, Juli – September, ideale Hintergrund-<br />

pflanze.<br />

(Große Namensunsicherheit, da sehr ähnlich: Zu unterscheiden sind:<br />

E. fistulosum: 30 – 180 cm, hohle Stängel,<br />

E. maculatum: 30 – 180 cm; (oft E. fistulosum oder E. purpureum<br />

zugeordnet),<br />

E. purpureum: bis 400 cm hoch, grüne, nicht hohle Stängel.<br />

Heute eine Reihe von Hybriden (z.B. „Phantom“, nur 80 cm hoch).<br />

Schön in Verbindung mit Cimicifuga, Verbena, Veroni<strong>ca</strong>strum und<br />

Mis<strong>ca</strong>nthus. Für Pflanzungen mit Wildstaudencharakter.<br />

Epimedium – Elfenblume: Ca. 40 Arten und viele Sorten. Schöner Bodendecker für<br />

halbschattige und schattige Lagen mit humosem Boden. Vertragen<br />

Wurzeldruck; anspruchslos und langlebig. Schönes Laub: hell- und<br />

dunkelgrün, teilweise rötlicher Austrieb und rote Herbstfärbung. Viele<br />

Blütenfarben: rosa, rot, gelb, lila, weiß. Sommer- und wintergrüne<br />

Arten (Rückschnitt Anfang März). Durchschnittlich <strong>ca</strong>. 30 cm hoch<br />

(aber auch Arten und Sorten von 15 – 100 cm). Eine wertvolle, aber<br />

relativ wenig beachtete Pflanzengruppe. Ideal zum Verwildern<br />

geeignet.<br />

E. grandiflorum: bronzefarbener Austrieb; Farbe je nach Sorte: weiß,<br />

rosa, violett,<br />

E. x perralchicum „Frohnleiten“: gelb, wintergrün,<br />

E. pinnatum „Colchicum“: wintergrün, rote Herbstfärbung, Blüte gelb,<br />

E. x rubrum: rot, orangegelbe Herbstfärbung,<br />

E. x versicolor: gelbe Blüten, rötlich gezeichnetes Laub.<br />

Schön mit Farnen, Bergenien und Lungenkraut.<br />

630

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!