25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem bisher Gesagten wird die Verantwortung deutlich, die ein Gartengestalter und<br />

Gartenkünstler für einen Ort hat. Sie wahrzunehmen begründet seine Glaubwürdigkeit. Erst<br />

dann kommt seine Verantwortung gegenüber seinem Auftraggeber, bzw. der Öffentlichkeit,<br />

die sich in der Qualität seiner Arbeit zeigt.<br />

Der Geschichtsbezug<br />

Unsere wichtigsten zeitgenössischen Gärten beziehen ihre Anregungen aus der<br />

Vergangenheit. Peter Latz ist in Deutschland vielleicht ihr bekanntester Gestalter (u.a.<br />

Hafeninsel Saarbrücken, Landschaftsgarten Duisburg-Nord, Völklinger Hütte). Ihre<br />

Aussagekraft beziehen diese Gärten aus der bewussten Gegenüberstellung historischer Relikte<br />

zu modernen Materialien und Stilelementen. In Frankreich ist es Bernard Lassus, der nach<br />

einer Analyse der historischen Landschaftsentwicklung mit möglichst wenigen Eingriffen<br />

eine möglichst sinnliche Umwelt zu schaffen versucht. Für ihn (er ist von Hause aus Maler)<br />

ist es „nicht mehr Malerei und Bildhauerei, die die neuen Erfindungen machen, sondern es ist<br />

die Gartenkunst“. Viele Orte erhielten ihre heutige Identität in der Vergangenheit erst durch<br />

die Gartenkunst.<br />

Das Problem eines Aufgreifens geschichtlicher Elemente eines Ortes wird bei dem Projekt der<br />

Hiriya Moutain (Tel Aviv) in Israel besonders deutlich. Das dortige Gelände wird vom Büro<br />

Latz im Rahmen einer landschaftlichen Erschließung einer Großmüllhalde begrünt und dabei<br />

zu seiner tatsächlichen Vergangenheit, zu den von hier vertriebenen Palästinensern, die hier<br />

noch vor nur 50 Jahren vor dem Beginn des Projekts in einem Dorf „Hiriya“ gelebt haben,<br />

nicht in Beziehung gesetzt. Bei einem solchen Bezug hätte das Büro den Auftrag kaum<br />

erhalten. So bekommt der Geschichtsgedanke aber bei einer Vermeidung des tatsächlichen<br />

historischen Hintergrundes den Ausdruck von Opportunismus (siehe zur israelischen<br />

Vertreibung der Palästinenser, bzw. zum Völkermord an ihnen das <strong>Buch</strong> des israelischen<br />

Historikers Ilan Pappe „Die ethnische Säuberung Palästinas“. Die Palästinenser haben ihre<br />

Heimat nicht freiwillig verlassen). Auch dafür ist der ehemalige palästinensische Ort „Hiriya“<br />

jetzt ein Synonym, bzw. eine interessengesteuerte Informationsebene.<br />

Durch die Einbeziehung von geschichtsbezogenen Relikten entsteht für den jeweiligen Ort ein<br />

spezifischer „Denkraum“, der eine besondere Bewertung, evtl. Ergänzung, Interpretation<br />

erfordert. Die historischen Gartenelemente werden dann nicht als eine Vorlage zur beliebigen<br />

Verwendung angesehen, sondern als Teile, die in eine neue Gesamtkomposition,<br />

Gesamtaussage einzubeziehen sind, auf die evtl. durch Freilegungen und Ergänzungen noch<br />

besonders hingewiesen werden muss. Über die Arbeit mit Fragmenten wird versucht, das<br />

Bestehende neu zu sehen, sie zu überlagern und dadurch den Garten zu einer Art räumlicher<br />

Collage zu machen.<br />

Jeder Garten ist letztlich auch ein Experimentierfeld, bei dem nicht nur seine Außeneinflüsse<br />

zu beachten sind. Wird in ihm das Charakteristische des Ortes oder das für den Eigner<br />

Bedeutsame herausgearbeitet, kann er nicht mehr nichtsagend, gewöhnlich sein. Ein bewusst<br />

gestalteter Ort wird immer seine eigene Dimension, seine eigene Erkennbarkeit erhalten.<br />

Es ist die Aufgabe eines Gartenkünstlers, jeden Ort zu einem „Paradies“ werden zu lassen,<br />

weil es das Paradies ist, auf dessen Suche unser Leben im Ideal angelegt ist. Wem das von<br />

seinem Paradiesverständnis her zu sentimental ist, mag sich mit der Suche nach dem<br />

Wohlbefinden, dem Geborgensein bei seiner persönlichen psychischen Konstitution, seinen<br />

Bedürfnisbelangen begnügen. Dann ist es die Aufgabe eines Gartenkünstlers, einen<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!