25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3: Die Lebensreformbewegung<br />

Wenn man heute an die Lebensreformbewegung erinnert wir, denkt man unwillkürlich an die<br />

Freikörperkultur, den Vegetarismus, die Naturheilkunde, eventuell noch an den Monte Verità<br />

und einige esoterische und skurrile Vereinigungen um die Wende zum 20. Jahrhundert. Kaum<br />

jemand denkt daran, dass alle unsere alternativen Bewegungen, die Friedensbewegung, unsere<br />

Sportvereine, die Frauenemanzipation, unsere Mode, unsere alltäglichen Lebensbezüge und<br />

viele andere Orientierungen und Gruppierungen, unabhängig von ihren geschichtlichen<br />

Vorläufern, hier ihre entscheidenden Anregungen erhalten haben. Niemand von uns wäre<br />

heute so wie er ist, wenn es die Lebensreformbewegung nicht gegeben hätte. In der<br />

Gartenkunst schuf sie den dritten Gestaltungsstil - den individuellen, am einzelnen Menschen<br />

orientierten Garten.<br />

Vielleicht ist es kein Zufall, dass wir über die Lebensreformbewegung heute so wenig wissen,<br />

denn dann würden wir besser verstehen, weshalb so viele Eltern den Nationalsozialismus<br />

bejahten. Sie sahen ihn nicht in seiner Ganzheit, sondern nur aus einem Blickwinkel, in dem<br />

sie Gedanken dieser Bewegung wiederfanden. Es ist deshalb auch kein Zufall, dass so viele<br />

Gartengestalter dem Nationalsozialismus nahe gestanden haben. Sie fanden dort viele<br />

Gedanken ihrer Jugendzeit wieder und haben zunächst nur diese gesehen. Es ist deshalb auch<br />

kein Zufall, dass wir heute diese Bewegung ins Egozentrisch-Skurrile abdrängen, was sie nur<br />

in ihren Auswüchsen war. Ihre Gedanken beherrschen heute, ohne dass wir diese noch<br />

hinterfragen, unser ganzes Leben.<br />

Nietzsche baute auf Schopenhauer<br />

Schopenhauer hatte das „Leben“ als zentrale Befindlichkeit für das individuelle Bewusstsein<br />

entdeckt. Der einzelne Mensch erfährt es bei ihm im Widerstreit der Gefühle, die alle auf eine<br />

Bedürfnisbefriedigung drängen. Erst in der Verneinung des „Willens zum Leben“ findet er<br />

seine Erlösung. Dialektisch gesehen hat jedoch der „Wille zum Leben“ im Festhalten für ihn<br />

die größte Bedeutung. Darüber erfährt er seine Ausdrucksmöglichkeiten und die<br />

Möglichkeiten sich zu verwirklichen.<br />

Nietzsche stand am Anfang der Lebensreformbewegung, indem er das „Leben“ selber in den<br />

Mittelpunkt seiner philosophischen Betrachtungen stellte. Als neuer Kampfbegriff richtete<br />

sich dieser einerseits gegen die Enge der damaligen bürgerlichen Moralvorstellungen<br />

(gewachsen aus dem deutschen Idealismus) und zum anderen gegen die negativen Folgen der<br />

beginnenden Industrialisierung mit ihren sozialen Umschichtungen und deren rationalen und<br />

materialistischen Hintergründen. Im Begriff „Leben“ vereinigte man alle positiven Inhalte<br />

hinsichtlich des Körperlichen, Seelischen und Schöpferischen. Er wurde zur Zentralforderung<br />

fast aller bedeutsamer Bewegungen der damaligen Zeit, besonders die der Jugendbewegung<br />

und der Reformpädagogik.<br />

Aus Schopenhauers Wille und Vorstellung werden bei Nietzsche das Dionysische und das<br />

Apollinische. Allerdings wendet letzterer dessen verneinende Gedanken zum „Leben“ zu<br />

einem aktiven „Willen zur Macht“, in dessen Zentrum der neue Mensch steht, der den Anfang<br />

einer großen Zukunft bildet. Die gesamte Kultur ist deshalb aus dem Blickfeld des „Starken“<br />

zu sehen (später der Ansatz rassistischer Gedanken). Nach Nietzsche findet der einzelne<br />

seinen höchsten Lebensausdruck in seiner künstlerischen Individualität, verwirklicht er sein<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!