25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- ihre Leuchtkraft,<br />

- die Besonderheit ihrer Farben,<br />

- die Art ihres Gefülltseins (oft zu schwer nach einem Regen),<br />

- ihre Fähigkeit zur Selbstreinigung,<br />

- ihre besonderen Eigenschaften (wie Form und Duft, bei mehreren<br />

Pflanzalternativen ist die duftende vorzuziehen).<br />

Pflanzen bringen in unsere Gartenräume Leben. Von unserer richtigen Pflanzenwahl für einen<br />

bestimmten Standort hängt es ab, wie die Pflanzen dort später wachsen werden, gesund und<br />

kraftvoll oder nur kümmernd. Auf bestimmte Räume können standortbedingt nur bestimmte<br />

Pflanzen bezogen werden. Sie entscheiden über deren bildprägenden Anblick. Dafür sollte<br />

man nicht nur bei den heimischen Pflanzen deren natürliche Standorte kennen.<br />

Eine besondere Bedeutung kommt der Belichtung eines Gartens zu. Sie ist abhängig von<br />

- der Lage eines Grundstücks,<br />

- der Lage der auf ihm stehenden Gebäude und Pflanzen (besonders Bäume),<br />

- der Zeit vor und nach deren Laubfall,<br />

- der Tages- und Jahreszeit.<br />

Ein Schatten kann sehr unterschiedlich sein:<br />

- Dauerschatten: Besonders schwierig unter Gehölzen in Verbindung mit<br />

Wassermangel. Gut beherrschbar an der Nordseite von<br />

Gebäuden mit Hilfe von Schattenpflanzen.<br />

- Halbschatten: Ideal für Frühjahrsblüher. Laubdächer erst nach der Blüte.<br />

Besonders für Schattenpflanzen geeignet.<br />

- lichter Schatten: Z.B. unter lockeren Baumkronen. Viele Schattenpflanzen<br />

tolerieren eine gewisse Sonnenbestrahlung bei einer<br />

ausreichenden Luft- und Bodenfeuchtigkeit.<br />

- absonnig: Hohe Lichtintensität, aber fehlende Sonnenbestrahlung um<br />

die Mittagszeit.<br />

- sonnig: Die Sonne scheint hier den ganzen Tag über.<br />

In Verbindung mit dem Boden kann dies bedeuten:<br />

- leichter Schatten und Bodenfeuchtigkeit: Gut für viele Blattpflanzen.<br />

- Sonne und nahrhafter Boden: Gut für Großstauden.<br />

- Sonne und trockener Boden: Gut für silberblättrige Pflanzen.<br />

- Sonne und durchlässiger Boden: Gut für Steingartengewächse und viele<br />

Korbblütler.<br />

Schatten und Wurzeldruck (Trockenheit) stellen standortmäßig das größte Gartenproblem dar.<br />

Evtl. muss man auf eine Pflanzung verzichten. Eine Möglichkeit wäre vielleicht<br />

Frühjahrsblüher. Auch könnte man es mit mehreren Efeuarten versuchen.<br />

Die zentralen Hauptfragen bezüglich eines Pflanzenstandortes sind:<br />

Bezüglich der Lichtverhältnisse - Bevorzugt die Pflanze Sonne?<br />

- Bevorzugt sie Halbschatten?<br />

- Verträgt sie Schatten?<br />

494

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!