25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Holz (z.B. Maserungen),<br />

- Naturstein (z.B. Körnung, Einsprengsel),<br />

- Metalloberflächen (z.B. Rost),<br />

- Wandgestaltungen,<br />

- Bodenbelag (z.B. Rindenmaterial, Kies, Ziegel, Platten, Rasen),<br />

- Pflanzen (z.B. Blattgrößen und –formen),<br />

- Wasser.<br />

Über Texturen wird das Stoffliche der Materialien zum Ausdruck gebracht.<br />

Stichworte:<br />

+ unterschiedliche Oberflächenstrukturen,<br />

+ Form der Blätter und Blüten (die wenigsten Pflanzen blühen zur gleichen Zeit.<br />

Ihre Gestalt ist dagegen immer bedeutsam).<br />

+ Wechsel der verschiedenen Blattformen (bei der Pflanzenauswahl oft der<br />

kurzen Blütendauer wegen; als Gestaltungskriterium deshalb oft wichtiger als<br />

die Farben),<br />

+ Gartenbilder mit Pflanzenformen malen (nicht mit Farben),<br />

+ angenehm: zarte, ausdrucksstarke Texturen vor Mauern.<br />

11. Kriterium: Raster<br />

Raster sind Muster in gleichmäßig unterteilten Flächen. In der Gestaltung können sie als ein<br />

Schema, Muster oder Ornament auftreten und gehören damit zu den ältesten Formen<br />

menschlicher Kunst. In der modernen Gartengestaltung finden wir sie z.B. als Blumenbeete<br />

oder bei Pflanzensammlungen. Aber auch ganzen Parkanlagen können sie zugrundegelegt<br />

sein (z.B. der „Parc de la Vilette“. Hier als Hintergrund für die verschiedenen<br />

Gestaltungsebenen).<br />

Raster können eine Anlage überschaubar machen, weil sie dem Betrachter ein Rahmengerüst<br />

zu seiner Orientierung vorgeben. Sie können sogar zu einem eigenen Ausdrucksmittel<br />

werden. Raster helfen:<br />

- Flächen zu unterteilen,<br />

- Inhalte zu gliedern,<br />

- Aussagen in ein System zu bringen.<br />

Zunächst muss für sie ein Format gewählt werden (z.B. auf der Grundlage des Goldenen<br />

Schnitts), das als Grundlinienmuster über die zu gestaltende Fläche gelegt wird. In dieses<br />

können dann Abstände, Spalten oder Zellen eingebaut werden. Durch gezielte Betonungen<br />

können dabei Ornamente, Rhythmen entstehen.<br />

Stichworte:<br />

+ Gliederung der Anlage,<br />

+ Ordnungsgerüst, geometrische Ordnung,<br />

+ Grundraster,<br />

+ Erschließungs- und Nutzungsraster,<br />

+ Strukturbildende Trittsteine.<br />

12. Kriterium: Körper<br />

Der Begriff Körper kann für uns u.a. folgende Bedeutungen haben:<br />

- Form: Zuschnitt, Ausdruck, Figur u.a.,<br />

- Gegenstand: Bestandteil, Glied, Detail u.a.,<br />

335

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!