25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Occidentalis-Hybriden: Große, pastellfarbene Blütenstände, angenehmer<br />

Duft, starkwachsend, kleiner als bei den Mollis-<br />

Hybr. und später.<br />

- Mixtum-Hybriden (= Rusti<strong>ca</strong>-Hybr.): Wahrscheinlich aus gefülltblü-<br />

henden Genter Hybriden hervorgegangen.<br />

Gedrungener Wuchs und gefüllte Blüten.<br />

Japanische Azaleen: Aus japanischen Wildarten hervorgegangen. Immergrün,<br />

kleinblättrig, reichblühend. Klein- und großblumige Sorten.<br />

Besonders flaches Wurzelsystem, deshalb leicht<br />

trockenheitsgefährdet (besonders im Winter; Winterschutz zu<br />

empfehlen).<br />

Zwergformen: Niedrig, kompakt. Relativ frühblühend (in Arten: 2. Märzwoche<br />

bis 2. Juniwoche). Rh. <strong>ca</strong>mtschaticum: Juni bis September. Gut<br />

geeignet für die Vorpflanzung vor anderen Rhododendron.<br />

Wildformen: Fallen besonders ihres Laubes und ihrer Wuchsform wegen auf.<br />

Kleinwüchsige Arten (z.B. Rh. ferrugineum: 0,7 m) und<br />

starkwüchsige (z.B. Rh. <strong>ca</strong>lophytum: bis 6 m).<br />

Bei der Anlage einer Rhododendronpflanzung sollte man von deren Standorterwartungen<br />

ausgehen. Sie<br />

- brauchen einen kalkarmen Boden,<br />

- meiden sonnenwarme Südhänge ohne einen Baumschatten.<br />

Relativ anpassungsfähig sind einige sommergrüne Arten (z.B. Rh. luteum) und nur wenige<br />

immergrüne (z.B. „Cunningham’s White“).<br />

Besondere Ansprüche erheben einige arktisch-alpine Zwergrhododendron, die nur in<br />

Steingärten und bei besonderen Kenntnissen der Pflegeansprüche kultiviert werden können.<br />

Ideal sind Standorte mit einer Vormittagssonne und einem leichten Schatten danach.<br />

Rhododendren besitzen eine starke Raumpräsenz. Sie sollten deshalb nicht in einen Rasen<br />

oder einen Vorgarten gepflanzt werden, da sie deren Raumwirkungen schnell zerstören<br />

würden. Auch ist bei ihrer Verwendung an deren spätere Wuchsform und Wuchshöhe zu<br />

denken. Manche Arten können sehr breit (leicht bis zu 4 m und im Alter bis zu 7 m) werden,<br />

während andere nur 0,5 m hoch werden. Dies ist bei ihrem Pflanzenabstand zu beachten (für<br />

hohe und für breite Arten wird ein Abstand von 1 – 2 m empfohlen, für kleinere Arten einer<br />

von <strong>ca</strong>. 0,5 m).<br />

Die Möglichkeiten einer Rhododendronpflanzung sind:<br />

- Grenzpflanzung: Besonders mit Hilfe von Immergrünen. Ein- oder<br />

mehrreihig, mit stark oder schwach wachsenden möglich. Auch<br />

Schnitt ist denkbar, geht aber zu Lasten der Blüte. Bei einer<br />

strengen Pflanzung, möglichst nur eine Art oder Sorte wählen,<br />

bei einer lockeren, mehrreihigen möglichst mehrere Sorten.<br />

- Rabattenpflanzung: Breite 3 – 5 m (je breiter, umso leichter eine<br />

Höhenstaffelung möglich).<br />

- Schaffung von Sichtbeziehungen:<br />

Sie sind ideal zur Begrenzung oder dem Öffnen von<br />

Blickbeziehungen.<br />

551

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!