25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Schönheit, Würde und Veredlung:<br />

In der Schönheit sah die Reformbewegung ihre zentrale Aufgabe. Ihre Forderung<br />

lautete: Naturschönheit, Körperschönheit und Kunstschönheit im Sinne einer<br />

Kulturschönheit, die dann der wissenschaftlich-technischen Welt gegenüber gestellt<br />

wurden. Alle waren aufgerufen, ihre schöpferischen Kräfte für die Schaffung von<br />

Schönem zu aktivieren. Es sollte das ganze Leben bestimmen, und es damit<br />

veredeln. Das Endziel war dann eine humane, auf kreative Individuen bauende<br />

Gesellschaft.<br />

- Natürlichkeit:<br />

Die Natur galt als das Unverdorbene. Der Industrie warf man die Zerstörung der<br />

menschlichen Würde vor. Aus dieser Grundhaltung heraus erwuchs die Forderung<br />

nach einem Zurück zur Natur. Von ihr galt es zu lernen. Sie galt als unverdorben<br />

und gesund. Man suchte nach einer naturgemäßen Lebensweise, d.h. einer<br />

naturgemäßen Pflege des Körpers, einer naturgemäßen Ernährung und einer<br />

naturgemäßen Kleidung. Über das Erleben der Natur wollte man sein inneres Glück<br />

finden.<br />

- Schönheit:<br />

Im Rahmen der zuvor genannten Forderungen erhielt die „gute Form“ einen<br />

besonderen Stellenwert. Die bisherige Bedeutung des Ornaments wurde<br />

zurückgedrängt. Das saubere Handwerkliche, die Funktionalität wurden<br />

aufgewertet. Das Bauhaus hat hier seinen geistigen Hintergrund. In der Gartenkunst<br />

kam dem Ideal des Handwerklichen die Stuttgarter Schule nahe.<br />

Der Entzauberung der Welt durch die Moderne begegneten die Lebensreformer ästhetisch mit<br />

Versuchen der Verzauberung. Man wandte sich gegen den Materialismus und wendete sich an<br />

die Stelle dessen hin zu einer Welt der Innerlichkeit, Schönheit und des Glücks. Eine Folge<br />

davon war, dass ihre Tätigkeit von einem breiten Umfeld von Esoterikern, Okkultisten und<br />

Spiritisten begleitet war, auf das man sie heute gerne selber reduziert. Aber die<br />

Reformbewegung zielte auf neue Möglichkeiten des Lebens und den Umgang mit einander.<br />

Sie war für viele Bereiche unseres heutigen Lebens der Vordenker gewesen. In ihrem Kern<br />

bestand sie aus einem Netzwerk von Kleingruppen, die über Querverbindungen mit einander<br />

verzahnt waren. Zu ihnen gehörten viele Gruppen des damaligen Kulturlebens. Politisch<br />

umfassten sie das gesamte Spektrum von reaktionär, liberal bis sozialistisch. Viele waren<br />

Vorläufer des Faschismus, andere vertraten zutiefst humane Gedanken. So sind eine ihrer<br />

Nachfolgebewegungen in den 70iger Jahren die „Alternativen“ gewesen, aus denen dann die<br />

„Grünen“ hervorgegangen sind (noch in ihrer idealistischen, chaotischen Form). Heute finden<br />

wir Ansätze dieses Gedankenguts in allen Parteien.<br />

Zu den Lebensreformern zählt man heute alle Gruppen, die um 1900 die damaligen<br />

Lebensbedingungen verbessern wollten. Dies galt besonders für den Wohn-, den Ernährungs-<br />

und den Gesundheitsbereich, d.h. für alle existentiell wichtigen Lebensbereiche des<br />

Menschen. Über eine Rückbesinnung auf die Natur wollten sie die gesamte damalige Kultur<br />

verändern. Damit geriet ein naturnahes Leben in den Mittelpunkt ihres Interesses. Die damit<br />

verbundenen Möglichkeiten hat die damalige Gartenkunst (bis auf wenige Ausnahmen, z.B.<br />

Migge) nicht genutzt. Man verlor sich in verschiedenen Kleingruppen. Innerhalb der<br />

Gartenkünstler kam es zur Berufsspaltung und der Gründung von zwei Berufsverbänden<br />

(Bund Deutscher Gartenarchitekten und Verband Deutscher Gartenarchitekten. Mit ihnen<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!