25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ihr begleitender Figurenschmuck bezieht sich oft auf<br />

mythologische Bilder aus der Antike. In Kaskaden<br />

vereinen sich Wasser und Architektur (Natur und Kultur)<br />

zu einer Aussage. Sie erfordern eine absolut waagerechte<br />

Überflusskante, und ihre Stufen sollten möglichst breit und<br />

niedrig gehalten werden.<br />

- Wasserfälle:<br />

Sie sind immer Teil eines Gesamtkonzepts (Quelle –<br />

Wasserlauf – Becken). Das Wasser evtl. über eine<br />

Aufschüttung oder eine Mauer laufen lassen.<br />

- Aquädukte:<br />

Wasserleitungen. Seit der Antike bekannt. Bei den Römern<br />

oft Steinkanäle, die mehrere Stockwerke hoch sein<br />

konnten. Nach Vitruv betrug ihr Gefälle mindestens 0,5 %.<br />

Ihre Reste stehen heute noch (in Deutschland z.B. in der<br />

Eifel, in Rottenburg / Neckar). Während der Zeit des<br />

frühen Landschaftsgartens war der Nachbau ihrer Ruinen<br />

eine beliebte Staffage (z.B. in Kassel-Wilhelmshöhe,<br />

Schlosspark Schwetzingen).<br />

- Bewässerungsanlagen:<br />

Sie dienen der Wasserversorgung der Pflanzen bei<br />

Trockenheit oder ihrer gezielten Förderung. Im Garten<br />

erfolgt dies heute weitgehend mit Hilfe von<br />

+ Beregnungsanlagen (ortsfest oder beweglich),<br />

+ Tröpfchenbewässerung (Das Wasser wird mit<br />

Schläuchen und Tropfern direkt zum Wurzelbereich der<br />

Pflanzen gebracht).<br />

Ergänzende Elemente:<br />

- Vogeltränken:<br />

Sie reichen oft durch die sich darin badenden Vögel für die<br />

Belebung eines Gartens aus (im Sommer von ihnen gerne<br />

bei Wassermangel und zur Kühlung des Gefieders<br />

angenommen). Es gibt sie in verschiedenen Formen, oft<br />

auch mit einem hohen ästhetischen Anspruch.<br />

- Trittsteine /-platten:<br />

Dienen der Überquerung von Wasserflächen. Sie müssen<br />

zur Größe des Beckens passen (Mindestmaß 40 x 40 cm,<br />

<strong>ca</strong>. 10 – 15 cm über dem Wasser; falls zu niedrig, Gefahr<br />

der Vermoosung und Rutschgefahr).<br />

+ Sollen auf ein Ziel hin orientiert sein.<br />

+ Eine geschwungene Linienführung ist dabei spannender<br />

als eine gerade.<br />

- Quellsteine (z.B. Mühlsteine):<br />

Sie stellen eine Quelle dar. Oft aus Natursteinen (z.B.<br />

Kugeln). Sie wirken architektonisch und brauchen optisch<br />

458

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!