25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Kriterium: Linien / Linienführungen<br />

Eine Linie ist eine einfache, gedachte Dimension, die durch in sie gestellte Objekte deutlich<br />

gemacht werden kann (z.B. Kantensteine, Rasenkanten, Gehölze). In der Regel ist es eine<br />

Länge (vom Strich unterscheidet sie sich, weil dieser immer gerade ist). In der Gestaltung<br />

kann der Begriff drei Bedeutungen haben:<br />

- Gerade: Riss, Strich, Flucht, Strecke u.a.,<br />

- Reihe: Folge, Kette u.a.,<br />

- Umriss: Kontur, Begrenzung, Rand u.a..<br />

Bedeutsam ist allerdings allein die letzte. So war z.B. sie gemeint, als es in der Malerei den<br />

Streit um die Vorherrschaft von Linie oder Farbe ging.<br />

Bei der Betrachtung eines Kunstwerks (besonders eines Bildes) orientieren wir uns an seiner<br />

Linienführung. Wir erfassen sie bereits weitgehend unbewusst.<br />

Für eine Gestaltung gilt:<br />

- Bewusst gesetzte Linien führen das Auge des Betrachters zu wichtigen<br />

Details oder Objekten.<br />

- Zu viele Linien verwirren (Sind sie notwendig, so müssen sie nach einem<br />

erkennbaren Muster geordnet werden).<br />

Die wichtigsten linearen Grundelemente sind die<br />

- Senkrechte, Vertikale: Sie betont das Statische, Aufstrebende.<br />

- Horizontale: Sie betont das Ruhende.<br />

- Kreuzungen: Sie führen zu einem Gleichgewicht der Teile.<br />

- Diagonalen: Sie werden als dynamisch empfunden (im Barock gerne<br />

in Verbindung mit Perspektiven angewandt).<br />

- Parallelen: Sie steigern den Aussagewert.<br />

Stichworte:<br />

+ blickführende Linien,<br />

+ graphische Grundmuster,<br />

+ Lesbarkeit der Anlage erhöhen (z.B. durch Geländebewegungen),<br />

+ hervorgehobene Leitlinien,<br />

+ lineare Strukturen schaffen,<br />

+ komplexe Liniensysteme,<br />

+ eine klare Linienführung wirkt elegant und repräsentativ,<br />

+ lineare Akzente (z.B. Mauern, Hecken, Wege),<br />

+ linear geführte Wege,<br />

+ Fugenbilder,<br />

+ Höhenlinien,<br />

+ Stahlbänder als Liniennetz (z.Z. beliebt, aktueller Zeitausdruck),<br />

+ Stahlkanten erhöhen die Plastizität,<br />

+ lineare Verbindungselemente,<br />

+ Linienführung unterstützt durch die Pflanzung (z.B. Hecken),<br />

+ lineare Pflanzflächen (z.B. mit Gräsern),<br />

+ Betonung der Linienführung (farbliche Absetzung, Materialbänder),<br />

+ lineare Strukturen:<br />

< aus gleichem Material,<br />

< aus einer vorherrschenden Blütenfarbe.<br />

+ Randpflanzen lassen die Härte der Linien verschwimmen.<br />

328

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!