25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schmuck-, Feuchtwiesen- und Uferrandstauden, aber auch<br />

die zurzeit so beliebten nordamerikanischen Präriestauden<br />

(wie Monarda, Sonnenhut oder Rauhblatt-Astern).<br />

Für die Pflanzenwahl dieses Standortbereichs ist die vorhandene<br />

Bodenfeuchtigkeit entscheidend. Gepflanzt werden hier besonders<br />

Wildstauden und Wildstauden mit einem Beetcharakter. Eine besondere<br />

Rolle in diesem Lebensbereich spielen die „Felssteppen“, „Steppen-<br />

heiden“ und Sandfluren. Die Pflanzen dieses Lebensbereichs können<br />

manchmal auch gut in den Bereichen „Steinanlagen“, „Wasserrand“ oder<br />

„Beet“ stehen. Hierher gehören u.a.:<br />

- Staudenmatten als Rasenersatz:<br />

+ wintergrüne Pflanzen (z.B. Geranium macrorrhizum<br />

„Spessart“),<br />

+ sommergrüne Stauden (z.B. Sedum-Arten).<br />

- Blumenwiesen: Problem:<br />

Saatmischungen sind oft auf den vorgegebenen Boden zu<br />

wenig eingestellt.<br />

Bei einer zu dichten Saat unterdrücken die Gräser die<br />

Blumen,<br />

bei einer zu weiten bestimmen die Unkräuter das Bild.<br />

Pflanzungen sind deshalb oft besser. Danach entscheidet<br />

über deren Zusammensetzung die Art ihrer Pflege, z.B.<br />

der Zeitpunkt und die Häufigkeit ihrer Mahd.<br />

- Felssteppen: Diese Pflanzengruppe steht in ihren Naturstandorten auf<br />

felsigen Trockenflächen. Sie kann bei uns auch an<br />

anderen Orten gepflanzt werden, ist dann aber nicht mehr<br />

so wirkungsvoll. Pflanzen aus diesem Bereich sind u.a.:<br />

Königskerzen, Eremurus, Yuc<strong>ca</strong> und verschiedene<br />

Laucharten.<br />

- Pflanzen mit Vorliebe für sandige Böden:<br />

Sie wollen gut durchlüftete, nährstoffreiche Böden und<br />

einen warmen Standort. Hierher gehören u.a.:<br />

+ Artemisia-Arten (Edelraute),<br />

+ viele Gräser (z.B. Festu<strong>ca</strong>-, Sesleria-,<br />

Stipa-Arten).<br />

- Pflanzen für trockene bis frische Böden:<br />

Sie bedecken ihre Böden locker. Diese Pflanzen stehen<br />

nicht so rasenartig geschlossen wie die Arten der<br />

Steppenheiden und nicht so lückenhaft wie eine<br />

Felssteppenvegetation. Hierher gehören u.a.:<br />

+ Eryngium-Arten - Edeldistel,<br />

+ Iris-Arten - Schwertlilien oder<br />

+ Gräser wie<br />

> Achnatherum <strong>ca</strong>lamagrostis,<br />

668

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!