25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neben den genannten „großen Drei“ gibt es noch eine Vielzahl anderer Zwiebel- und<br />

Knollengewäche für den Garten, - Gewächse für fast jeden Standort und fast jede Jahreszeit.<br />

Es können blühen (hier nur eine kleine Auswahl):<br />

Cyclamen (Gartenalpenweilchen): <strong>ca</strong>. 30 Arten. Überwintern mit Knollen. Verlangen sandig-<br />

lehmigen Boden und Halbschatten. Sie sind vor einem Überwachsen zu<br />

schützen.<br />

Säen sich selber aus (die Zimmer-Alpenveilchen sind nicht frosthart).<br />

Für den Garten kommen vorrangig 3 Arten in Frage:<br />

> C. coum: Blüte: evtl. schon ab Januar – März; der vielleicht zarteste<br />

Frühlingsblüher (bis 1,5 cm groß); wollen einen kalkhaltigen<br />

Boden im Halbschatten. Rosa, rot oder weiß; schönes,<br />

nierenförmiges Blatt, Herbstaustrieb (wintergrün); verwildert<br />

durch Selbstaussaat (Verbreitung durch Ameisen); schön in<br />

größeren Gruppen. Pflanztiefe: doppelte Knollenstärke.<br />

> C. purpurascens (früher C. europaeum): Heimisch, als Gartenpflanze<br />

selten geworden; 10 – 15 cm hoch; Blüte: Juli – August, 2,5<br />

cm groß, rot, duftet! Schön zum Verwildern in Waldgärten.<br />

Wächst in alkalischen, lehmigen, humosen Böden. Verlangt<br />

Halbschatten.<br />

> C. hederifolium (früher C. neapolitanum, Herbstalpenveilchen): Blüte:<br />

August – Oktober (zunächst erscheinen die Blüten, danach<br />

das schön gezeichnete wintergrüne Laub) Höhe bis 10 cm;<br />

Farbe: rosa (gelegentlich weiß). Verwildern gut. (Besonder-<br />

heit: Bei der Pflanzung der Knollen kommen die Wurzeln<br />

nach oben (= die leicht eingesenkte Mitte). Schön mit<br />

Herbstkrokussen und Leberblümchen.<br />

1. Vorfrühling (Ende Februar):<br />

- botanische Krokusse: > C. tommasinianus i.S. (Stammform zart, blaß lavendelbau),<br />

> C. chrysanthus i.S. (Stammform gelb),<br />

- Alpenveilchen: > Cyclamen coum (zart, weiß – rosa – karmin),<br />

- Winterling > Eranthis hyemalis (heimisch, gelb, verwildert gut).<br />

- Schneeglöckchen: > Galanthus elwesii (blüht 8 – 14 Tage vor G.nivalis, hat<br />

größere Blüten, sollte in voller Sonne stehen),<br />

> Galanthus nivalis (heimische Waldpflanze, verwildert gut),<br />

- Narzissen > Narcissus cyclamineus i.S. (nickende Blüte mit schlanker<br />

Nebenkrone),<br />

- Blaustern > Scilla mischtschenkoana (blaß porzellanblau mit dunklem<br />

Mittelstreifen).<br />

2. Erste Märzhälfte:<br />

- Schneeglanz: > Chionodoxa i.A.u.S. (10 – 25 cm hoch; Blüte: blau, violett<br />

und Sorten: rosa, weiß; wünschen warme<br />

Standorte in leichtem Halbschatten und frische<br />

687

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!