25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hochwüchsige und 6 niedrigwüchsige einen Gartenwert. Sie sind oft<br />

schwer voneinander zu unterscheiden. Geeignet sind sie für sonnige<br />

und halbschattige Standorte und zeichnen sich oft durch eine lange<br />

Blütezeit aus. Blütenfarbe: blau und weiß, lange Blütezeit. Schmale<br />

und breiblättrige Arten.<br />

C. glomerata: bis 6o cm hoch, Blüte: Juni – August,<br />

C. latifolia: bis 150 cm hoch, Blüte: Juni – August,<br />

C. lactiflora: bis 100 cm hoch, Blüte: Juni – September,<br />

C. persicifolia: bis 50 cm hoch, Blüte: Juni – Juli,<br />

C. portenschlagiana: bis 15 cm hoch, Blüte: Juni – August,<br />

C. poscharskyana: bis 15 cm hoch, Blüte Juni – Sept. (hängend).<br />

Delphinium – Rittersporn: Eine der beliebtesten Beetstauden. Inbegriff der blau blühenden<br />

Blumen, bringen wie keine andere Blau in unsere Gärten. Ca. 350<br />

Arten in unzähligen Sorten. Alle Blautöne, Rosa und Weiß. Bis 200<br />

cm hoch. Standort: sonnig (mit schattiertem Fuß) und nährstoffreicher<br />

Boden. Nach der ersten Blüte (Juni – Juli) auf <strong>ca</strong>. 10 cm für eine<br />

Nachblüte kürzen. Schädlings- (Schnecken) und krankheitsanfällig<br />

(echter Mehltau). Später Austrieb im Frühjahr. Giftig. Mehrere sehr<br />

alte Zuchtrichtungen.<br />

D. x belladonna: Gruppe seit etwa 1900. Lockere, verzweigte<br />

Blütenrispen. 80 – 120 cm hoch, standfest; Blautöne<br />

(auch rosa Sorten), Juli – August. Berühmt<br />

„Völkerfrieden“ (Züchtung von Hillrich (Späth),<br />

1942).<br />

D. x cultorum (Elatum-Hybriden): 80 – 180 (200) cm hoch, kerzen-<br />

artige Blütenstände. Oft Leitstaude der Rabatten.<br />

Blüte: Juni – August und September – Oktober, viele<br />

Foersterzüchtungen, Zuchtformen: Blau, weiß, rot.<br />

Liebt frische, nährstoffreiche Böden. Auffälliger<br />

Blickfang, langlebiger als Pacific-Hybriden.<br />

D. grandiflorum (Zwerg-Ritterspon): Bis 30 cm hoch, lockerer<br />

Blütenaufbau, leuchtendes Blau. Nicht sehr aus-<br />

dauernd. Schön mit Achillea, Coreopsis, Lychnis und<br />

Papaver.<br />

D. Pacific-Hybiden: Bis160 (180) cm hoch; dichte, großblumige<br />

Blütenstände (wenig standfest bei Regen und Wind).<br />

Blüte Juni – Juli und September – Oktober.<br />

Samenvermehrung (deshalb nur begrenzt farbecht).<br />

Blau-, Rosa- und Weißtöne.<br />

Wildformen für den Waldrand und Steinanlagen.<br />

Dianthus - Nelke (Blume der Götter; dios = Gott, anthos = Blüte):<br />

Im Mittelalter Symbol für ein Verlöbnis; zwischen dem 15. und 17. Jh.<br />

Marienblume. Um 1800 bereits eine Modeblume, dann Blume des<br />

Biedermeiers (die Knopflochnelke D. <strong>ca</strong>ryophyllus ist nicht frosthart)..<br />

In der europäischen Gartenkultur spielten 4 Blumen eine große Rolle:<br />

Rosen, Lilien und Veilchen immer, Nelken stets im Wechselspiel<br />

zwischen Ablehung und Zuneigung<br />

Ca. 600 (?) Arten und 27.000 Sorten. Farben: weiß, rosa, rot, Purpur.<br />

629

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!