25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hilfe verschiedener Materialien (in unserem Fall besonders mit Naturelementen) und der<br />

Nutzung bestimmter Linien, Perspektiven, Bewegungen und anderer sinnlicher<br />

Wahrnehmungsattribute einen Raum zu schaffen, der unseren inneren Bedürfnissen optimal<br />

entgegenkommt - plakativ gesprochen: dem Sehsuchtsbild unserer persönlichen<br />

Paradiesvorstellungen weitgehend ideal entspricht.<br />

Bei der Zusammenstellung der einzelnen Teile zu einem Ganzen entsteht eine Komposition<br />

(compenere = zusammenstellen), eine Form. Sie ist der sinnliche Ausdruck eines Ganzen, das<br />

erst durch das Zusammenwirken der Eigenschaften seiner Einzelteile eine eigene Qualität<br />

erhält. Folgen die Kompositionen innerhalb eines Zeitraumes einem bestimmten Regelkanon,<br />

dann entsteht ein Stil. Wichtig ist dabei allerdings auch deren lesbare Wahrnehmung durch<br />

den Betrachter. Kunst ist von hierher gesehen auch immer ein Wechselspiel von Umsetzungen<br />

geistiger Gehalte und deren Wahrnehmung. Erst in einem Künstler verdichten sie sich in<br />

einem subjektiven Vorgang zu einem gestalterischen Werk (dabei folgt der gegenständliche<br />

Künstler auch bestimmten realen Bezügen, während der abstrakte nur einer inneren „Vision“<br />

folgt).<br />

Kandinsky unterschied in seinem <strong>Buch</strong> „Über das Geistige in der Kunst“ die melodische und<br />

die symphonische Kompositionsform. Während die erstere einem klaren, einfachen Muster<br />

folgte, verflocht die letztere mehrere Gestaltungsfolgen, die sich einer Hauptform<br />

unterordneten. Eine Komposition stand für ihn für eine von unmittelbaren Eindrücken<br />

unabhängige Welt gestalterischer Beziehungen.<br />

Nach Itten sind bei einer Komposition besonders die Akzentpunkte zu beachten. Ihnen liegt<br />

seiner Meinung nach eine geometrische Ordnung zugrunde, die mathematischen<br />

Proportionsregeln folgt (z.B. dem „Goldenen Schnitt“). In seinem „Vorkurs“ im Bauhaus<br />

schuf er eine „Schule des Sehens“, der man an den deutschen Kunsthochschulen noch lange<br />

nach dem 2. Weltkrieg folgte. Zu ihr gehörte neben einer Formen- und Farblehre auch eine<br />

Kontrastlehre, innerhalb der wiederum dem „Rhythmus“ eine besondere Bedeutung zukam.<br />

Über die Suche und die Zusammenstellung von verschiedenen Kontrastarten (z.B. groß –<br />

klein, lang – kurz, horizontal – vertikal, hoch – niedrig, ruhig – bewegt, fest – flüssig, laut –<br />

leise, Fläche – Körper, die sieben Farbkontraste) wollte er das Wahrnehmungsempfinden<br />

seiner Schüler steigern. Sie sollten über ihre Wahrnehmungen lernen die Umwelt<br />

- „sinnlich zu erleben,<br />

- verstandesmäßig zu objektivieren und<br />

- synthetisch zu gestalten“.<br />

Über ihre Übungen gelangten sie dann von den Grundformen Kreis, Dreieck, Quadrat zur<br />

formalen Raumbewältigung: dem Horizontalen, Vertikalen, Diagonalen und Zirkulärem. Im<br />

Architekturbereich stellten sie mit Hilfe von Zylindern, Kegeln und Kugeln komplexe<br />

Modelle zusammen.<br />

Bei der Komposition eines Gartens besteht zunächst das Problem der Raumaufteilung und die<br />

Übertragung der inhaltlichen Aussagen. Dabei bestimmt die Grundform der Komposition<br />

(z.B. formal gebunden oder frei gestaltet, architektonisch oder landschaftlich) bereits<br />

weitgehend deren spätere Aussagekraft.<br />

Kompositionsmittel sind:<br />

- gegenseitige Durchdringung von Raum- und Flächenebenen,<br />

- Proportionen (Harmonien),<br />

- Symmetrien,<br />

- Rhythmus, Bewegung, zeitliche Folgen,<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!