25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ohne Wasser ist ein Pflanzenleben nicht<br />

möglich. Ein zu geringer Abfluss<br />

behindert allerdings die Wurzelatmung<br />

(sie ist wichtig) und verschlechtert die<br />

Mikrowelt im Boden, ein zu starker<br />

Abfluss erfordert eine Bewässerung.<br />

+ Im Boden, im Gelände vorhandene Leitungen klären.<br />

+ Mögliche Vor- und Nachteile (z.B. Umgebung,<br />

Belichtung).<br />

- Erste Gartenelemente festlegen: z.B.<br />

+ Zuwegungen,<br />

+ Sitzgelegenheiten:<br />

Terrasse: Direkt neben dem Hauptwohnraum<br />

vorteilhaft, schafft ideale Verbindung<br />

zwischen Haus und Garten.<br />

Für verschiedene Sonnenstände (morgens,<br />

mittags, abends; z.B. Dauer der<br />

Sonneneinstrahlung zum Sonnen-<br />

baden).<br />

Für verschiedene Bedürfnisse (z.B. Entspannen,<br />

Lesen, Hobby).<br />

+ Spielbereiche:<br />

Für Kleinkinder; später umbaubar.<br />

Für größere Kinder: Klettergerüste Schaukeln,<br />

evtl. den ganzen Garten als einen<br />

Spielbereich ansehen.<br />

Bei Interesse Beete überlassen.<br />

+ Arbeitsbereiche:<br />

Arbeitstisch (evtl. in Verbindung mit Werk-<br />

und Geräteraum und Lagerort).<br />

Gemüse- und Obstbereiche,<br />

Kompost,<br />

evtl. Gewächshaus.<br />

Im Privatbereich entstehen die meisten Gärten erst nach und nach. Man sollte aber davon<br />

ausgehen, dass sie auch im vollständigen Zustand erst nach drei Jahren „fertig“ sind und auch<br />

dann immer noch arbeitsmäßig betreut werden müssen. In diesem Fall sollte man sich Zeit<br />

lassen und den Garten überprüfen auf<br />

- angenehme und unangenehme Blickbeziehungen,<br />

- seine Besonnung im Tagesverlauf,<br />

- seine Geräuschquellen,<br />

- seine Bodenfeuchtigkeit im Jahresverlauf,<br />

- seine mögliche Bepflanzung: Im<br />

Frühjahr: Besonders in Hinblick auf die frühe Blumenzwiebel- und<br />

Strauchblüte.<br />

Sommer: In Hinblick auf gewünschte besondere Blüher (z.B. Rosen,<br />

Clematis, Lilien).<br />

Herbst: In Hinblick auf die spätblühenden Stauden und die Herbstfärbung<br />

(letztere wird im Garten viel zu selten als ein wichtiges Kriterium<br />

404

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!