25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine besondere Rolle spielen dabei die Zeigerwerte (nach Ellenberg) vieler Pflanzen. Sie sind<br />

die Bioindikatoren, die auf bestimmte Lebensbedingungen hinweisen. Die Einstufung zu<br />

ihnen, baut auf sechs Kriterien auf (in der Reihenfolge ihrer Nennungen; die Angaben<br />

beziehen sich jeweils auf die Konkurrenzsituation in der Natur):<br />

- Lichtzahl (L) = Messbare Beleuchtungsstärke; Reaktion der Pflanzen<br />

zwischen extremen Licht- und Schattenver-<br />

hältnissen.<br />

Einteilung von 1 – 9: Gibt die Lichtstärke bei voller<br />

Belaubung an (Mitte Juni – Mitte Oktober).<br />

Tiefschattenpflanzen: Selten mehr als 30% Licht,<br />

z.B. Oxalis,<br />

Halbschattenpflanzen: nur selten volles Licht.<br />

Volllichtpflanzen: Auf voll bestrahlten Flächen.<br />

- Temperaturzahl (M) = Sie wird von der Nord- und der Höhengrenze<br />

bestimmt.<br />

Einteilung von 1 – 9: z.B.<br />

2 = zwischen Kälte- und Kühlezeiger (viele Alpine),<br />

5 = Mäßigwärmezeiger (z.B. <strong>Buch</strong>e),<br />

9 = extremer Wärmezeiger.<br />

- Kontinentalität K) = Geht besonders auf die gegebenen Temperatur-<br />

schwankungen ein (u.a. Winterhärte, Früh- und<br />

Spätfröste). Einteilung 1 – 9.<br />

- Feuchtezahl (F) = Verhalten zur Bodenfeuchtigkeit (z.B. Wechsel-<br />

feuchtigkeitsanzeiger. Viele Pflanzen vertragen<br />

eine gewisse Trockenheit, „lieben“ sie aber nicht).<br />

Einteilung 1 – 12 + Wechselfeuchtezeiger.<br />

- Reaktionszahl (R) = Gibt den Säuregrad im Boden an. In der Natur<br />

pendelt sich bei einem bestimmten Mittelwert eine<br />

jeweils stabile ökologische Artengruppe ein<br />

Einteilung 1 – 9.<br />

- Stickstoffzahl (N) = Gibt den Stickstoffbedarf an. Einteilung 1 – 9.<br />

Weiter erfasst man die Lebensform und den Bau der Pflanzen:<br />

- Lebensform: Hier Unterscheidet man 7 Hauptgruppen mit<br />

Unterteilungen. Entscheidend sind die Wuchsfor-<br />

men in bezug auf die Erneuerungsknospen im<br />

Winter.<br />

- Ausdauer der grünen Beblätterung:<br />

z.B ob sommergrün – wintergrün – vorsommer-<br />

grün.<br />

- anatomisch-morphologische Struktur:<br />

Gibt die Baumerkmale bezogen auf den Wasser-<br />

haushalt und den Gaswechsel der Pflanzen an.<br />

592

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!