25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An der damaligen Diskussion um neue Lebensformen beteiligte sich eine Vielzahl von<br />

Gruppen. Zu den bedeutendsten gehörten:<br />

- Heimat- und Naturschutz, - Jugendbewegung,<br />

- Tierschutz, - Reformpädagogik,<br />

- Frauenbewegung, - Kunsterziehungsbewegung,<br />

- Sexualreform, - Theaterreform,<br />

- Naturheilbewegung, - Ausdruckstanz,<br />

- Kleidungsreform, - Künstlerkolonien,<br />

- Ernährungsreform, - Landkommunen,<br />

- Freikörperkultur, - Gartenstadtbewegungen,<br />

- Anti-Alkohol-Bewegung, u.a..<br />

Sie alle forderten einen neuen Lebensstil, eine Veränderung unseres Konsumverhaltens und<br />

neue Formen der Alltagspraxis. In ihrer Gemeinschaft schufen sie den heutigen „modernen<br />

Menschen“ mit seinem<br />

- Körper- und Ernährungsbewusstsein,<br />

- seinen Gesundheitsvorstellungen,<br />

- seinem Sportbedürfnis (natürlicher Beweglichkeit),<br />

- seiner sexuellen Befreiung,<br />

- seinen persönlichen Freiheiten,<br />

- seinen Einstellungen gegenüber der Natur,<br />

- seinen Einstellungen gegenüber vielen Aspekten der Kultur.<br />

Die Komplexität des modernen Menschen ist nur über die Lebensreformbewegung zu<br />

verstehen. Sie veränderte das bisherige Menschenbild und damit alle Aspekte seiner<br />

bisherigen Lebensgestaltung. Ihr gegenüber stand massiv der damalige wilhelminische Staat<br />

mit seiner Spießigkeit, Prüderie und Doppelmoral und seiner Allianz mit der Industrie, dem<br />

Militär und dem Klerus.<br />

Kennzeichnend für die damalige Grundhaltung war eine starke Natursehnsucht. In dieser<br />

Situation entwickelte sich die moderne Kunst weitgehend in Opposition zur rational<br />

bestimmten Industriegesellschaft. Und damit verband sie von Anbeginn neben vielen<br />

irrationalen Aspekten auch die ganze Palette unserer heutigen Gefühlswelt. Zu den<br />

Künstlergruppen, die der Reformbewegung nahe standen, gehörten besonders der<br />

- Symbolismus, - Jugendstil,<br />

- Expressionismus, - die Sezession.<br />

Die Lebensreformbewegung nahm Einfluss auf die<br />

- Bildenden Künste: u.a. Modersohn, „Brücke“-Maler, Kadinsky, Franz Marc,<br />

Kirchner, Paul Weber, Fidus, Künstler des Jugendstils und des<br />

Bauhauses.<br />

- Architekten: Muthesius, Tessenow, Riemerschmid u.a..<br />

- Gartenkünstler: Migge, Maasz u.a..<br />

- Literatur: Rilke, Hofmannsthal, George, Hesse, Strindberg, Benjamin<br />

u.a..<br />

- Musik: Richard Strauss, Gustav Mahler, Arnold Schönberg u.a..<br />

Für sie alle war Nietzsche die geistige Integrationsfigur.<br />

Fast alle Vertreter der Lebensreformbewegung verlangten<br />

- das Natürliche, Ursprüngliche, Schlichte und Volksnahe.<br />

Sie wandten sich gegen<br />

- die kalte Verstandesherrschaft,<br />

- die Mechanisierung und Kommerzialisierung des Lebens,<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!