25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

über die Temperatur.<br />

403<br />

Nähe zum Meer: Sie beeinflusst den<br />

Niederschlag, senkt die<br />

Sommer- und hebt die<br />

Wintertemperatur.<br />

Vorherrschende Windrichtung,<br />

Höhenlage: Mit zunehmender Höhe<br />

sinkt die Temperatur.<br />

Lokal kann ein Klima oft sehr stark von einander<br />

abweichen. Das trifft sogar innerhalb einzelner<br />

Gärten zu (z.B. als Mikroklima, vor einer<br />

Südwand, Bodensenken). Frost ist oft erst dann<br />

gefährlich, wenn einzelne Pflanzen angefangen<br />

haben zu treiben. Meistens sterben sie eher durch<br />

austrocknenden Wind als durch tiefe<br />

Temperaturen ab. Bei tief gefrorenem Boden<br />

können die Wurzeln kein Wasser aufnehmen,<br />

obwohl die oberirdischen, besonders immer-<br />

grünen Pflanzenteile weiter Wasser abgeben,<br />

bzw. verdunsten. Im Sommer kann ein leichter<br />

Wind sich dagegen sehr positiv auswirken, weil<br />

er dann durch seine abtrocknende Wirkung das<br />

Aufkommen von Pilzkrankheiten behindert.<br />

Boden: Die vorhandenen Bodenbedingungen<br />

entscheiden letztlich über die ideale<br />

Bepflanzung (Bodenanpassungen für<br />

andere Wunschpflanzungen verteuern<br />

deren Kultur oft erheblich, erschweren<br />

deren Pflege und führen oft nur zu einem<br />

unbefriedigenden Erfolg).<br />

Bodenarten sind Sand, Lehm, Ton (über die<br />

Zuordnung entscheidet deren Korn-<br />

größe).<br />

Bodenstruktur: Wird vom Anteil der verschie-<br />

denen Bodenarten bestimmt.<br />

Bodenhorizonte: Bodenschichten (gewöhnlich:<br />

Ober-, Unterboden und Ausgangs-<br />

gestein, evtl. Bodenversichtungen als<br />

horizontale Schicht).<br />

pH-Wert: Säuren- und Basengehalt eines<br />

Bodens (entscheidet über die Verfügbar-<br />

keit der Nährstoffe für die Pflanze;<br />

manche Pflanzen bevorzugen ganz<br />

bestimmte pH-Werte: z.B. Rhododen-<br />

dron saure Böden, Seidelbast alkalische<br />

Böden).<br />

Bodenfeuchtigkeit: Sie entscheidet über die<br />

Lebensbedingungen für die Pflanze.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!