25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Gestaltung:<br />

338<br />

+ Aussagen zur konkreten Raumsituation, Raumangebot,<br />

+ Stärkung der vorhandenen räumlichen Situation,<br />

+ Aufenthaltsorte, Aufenthaltsbereiche,<br />

+ Schaffung lebenswerter Frei-Räume,<br />

+ Der Unterschied zur Architektur beruht auf vier Kriterien:<br />

< Die Räume der Gartenkunst befinden sich im<br />

Außenbereich.<br />

< Sie verändern sich kurzfristiger (durch ihre größere<br />

Bindung an die Natur; die Dynamik der Vegetation).<br />

< Sie besitzt andere raumbildende Elemente: Mauern,<br />

Beläge, Gehölze.<br />

< Sie decken ein größeres Sinnenspektrum ab.<br />

+ Aufteilungsmöglichkeiten:<br />

< Räume nach ihrer Definition,<br />

< Räume nach ihrer Form,<br />

< Räume nach ihrem Inhalt.<br />

1. Repräsentationsräume .... Räume der Begegnung,<br />

2. Erholungsräume .... Räume des Rückzugs,<br />

3. Bewegungsräume (Spiel) . Räume der Betätigung,<br />

4. Erlebnisräume .... Räume des Naturerlebens<br />

5. Erholungsräume der Natur, der Naturkompensation.<br />

+ Gartenräume den häuslichen Innenräumen zuordnen (räumliche<br />

Verzahnungen, fließende Übergänge),<br />

+ Sie sollen der modernen Welt gerecht werden:<br />

< Zweck und Funktion,<br />

< Erlebnis und Emotion.<br />

+ Räume werden „angeeignet“ durch<br />

< ihre Formung,<br />

< ihre Nutzung,<br />

< die Herstellung von Beziehungen<br />

(Aufenthaltsräume werden im Gegensatz dazu nur<br />

benutzt).<br />

+ Raum als Gestaltungsidee, als das gestalterisch Wahrnehmbare.<br />

+ Den Charakter des Raumes definieren.<br />

+ Räume aus sich heraus gliedern (z.B. nicht über Bezüge aus der<br />

Landschaft),<br />

+ jedem Raum einen individuellen Charakter geben,<br />

+ „Kammerung“ der Anlage,<br />

+ Raumstrukturen aufbauen,<br />

+ klare Gliederung der Räume,<br />

+ Räume mit Hilfe von ..... definieren (als etwas Erfahrbares),<br />

+ eine eigenständige, zeitgemäße Aussage,<br />

+ Den Raum erlebbar machen, etwas im Raum erlebbar machen.<br />

+ Orte erfinden, die inspirieren,<br />

+ Bildung eigenständiger Orte und räumlicher Verbindungen,<br />

+ Die Räume durch Erdbewegungen strukturieren.<br />

+ Kernzone,<br />

+ raumprägende Elemente,<br />

+ Beeinflussung der Räume durch:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!