25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verschiedene Grüntöne schnell unruhig wirken können. Ein andersfarbiges Blatt vermag<br />

starke Kontraste in ein Beet zu bringen (z.B. silbergraues, gelbliches, rotes bis<br />

braunschwarzes). Graues Laub kann sehr elegant wirken. In Hausnähe sollte das Laub<br />

möglichst groß und glänzend sein, im Gartenhintergrund möglichst kleinblättrig und matt.<br />

Wichtig ist es, dabei unterschiedliche Wuchscharaktere durch ihre gegenseitige<br />

Kontrastwirkung sich gegenseitig steigern zu lassen (z.B. durch vertikale Wuchsformen in<br />

flachen Teppichbeeten).<br />

Neben den grünlaubigen Pflanzen gibt es als weitere Blattfarben:<br />

- Grau, Silbergrau, Blau:<br />

Viele dieser Pflanzen kommen aus Südeuropa. Sie schützen sich mit<br />

einer wolligen Behaarung oder dünnen Wachsschicht vor der<br />

dortigen intensiven Sonnenbestrahlung. Viele von ihnen entwickeln<br />

auch intensive Duftöle. Hierher gehören u.a:<br />

- Artemisia i.A.u.S.,<br />

- Santolina chamaecyparissus,<br />

- Lavandula,<br />

- Stachys byzantina, Hosta i.A.u.S.,<br />

- Veroni<strong>ca</strong> spi<strong>ca</strong>ta ssp. in<strong>ca</strong>na,<br />

- Helictotrichon sempervirens (Blaustrahlhafer),<br />

- Yuc<strong>ca</strong> filamentosa, Gräser wie Festu<strong>ca</strong> i.A.u.S.<br />

Gehölze wie<br />

- Eleagnus,<br />

- Perovskia atriplicifolia<br />

- Pyrus salicifolia.<br />

- Bronze und Rot:<br />

Für ihre Farbausbildung braucht diese Pflanzengruppe viel Sonne.<br />

Schön wirkt sie in Hausnähe als Hintergrund hellblühender Stauden<br />

oder in einem Staudenbeet als Kontrastpflanzen. Hierher gehören<br />

u.a.:<br />

- Ajuga reptans „Atropurpurea“,<br />

- Ligularia dentata „Desdemona“<br />

- Heuchera i.S..<br />

Relativ viele Gehölze, u.a.:<br />

- Acer palmatum „Atropurpureum“,<br />

- Berberis thunbergii “Atropurpurea”,<br />

- Cotinus coggygria “Royal Purple”<br />

- Prunus cerasifera “Atropurpurea”.<br />

- Gelb und Gelb panaschiert:<br />

Pflanzen mit einem solchen Laub sollte man nur vorsichtig und<br />

bewusst einsetzen. Einerseits können sie Räume und Pflanzflächen<br />

aufhellen, andererseits als Fremdkörper wirken. Angenehm können<br />

sie sein zu<br />

- dunkelfarbigen Blättern (z.B. rotbraunen),<br />

- orange- oder gelbfarbigen Blüten.<br />

Pflanzen dieser Gruppe sind z.B.:<br />

- Hosta i.A.u.S. (viele vergrünen im Sommer),<br />

- Carex morrowii „Variegata.<br />

Gehölze:<br />

611

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!