25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gehölze sind in der Regel langlebig und von einem bestimmten Alter an kaum noch zu<br />

verpflanzen (oft allein schon ihrer Größe wegen). Gelegentlich ist neben ihrer Höhe auch ihre<br />

Breite im Alter zu berücksichtigen. So kann ein Acer platanoides „Globosum“ durchaus einen<br />

Durchmesser von 5 m erreichen. Bei jeder Gehölzpflanzung sollte man von deren späterer<br />

Funktion ausgehen. So zwingt uns heute die geringe Größe vieler Grundstücke zu immer<br />

kleiner bleibenden Bäumen.<br />

Neben ihrer Größe ist auch an die Wuchsform der zu wählenden Gehölze zu denken. Sie<br />

können lockere oder dichte Kronen besitzen, aufrecht oder breit ausladend wachsen, säulen-,<br />

kugelförmig oder überhängend sein. Besonders letztere sollten nur bewusst in Hausnähe<br />

gepflanzt werden. In ihrer Beziehung zur freien Landschaft wirken sie schnell künstlich.<br />

Neben der Wuchsform spielen für die Gehölzwahl das Laub, die Blüten und Früchte eine<br />

wichtige Rolle. So können abweichende Laubfärbungen schnell als störende Fremdkörper<br />

empfunden werden (kaum in der Herbstfärbung): z.B. eine Blutbuche (man sollte sie deshalb<br />

bevorzugt nur einzeln stellen).<br />

Gestalterisch hat man bei der Pflanzung von Gehölzen (besonders Bäumen) folgende<br />

Möglichkeiten:<br />

Einzelpflanze: Z.B. als Schattenspender, Blütenpflanze, Solitär. Man kann damit Akzente<br />

setzen.<br />

Solitärgehölze: Sie sind besonders schöne Exemplare ihrer Art und verkörpern diese auf<br />

besondere Weise. Gleichzeitig sind sie wichtige Raumbildner. Kenn-<br />

zeichnend für sie sind deren Einzelstellung und ihre Beziehungen zur<br />

Umgebung. Sie können:<br />

- Gegengewichte zu Gebäuden sein.<br />

- eine Raumtiefe vermitteln.<br />

- in Räumen Maßstäbe setzen.<br />

- benachbarte Größendimensionen beeinflussen.<br />

- monotone Linien, Flächen und Räume unterbrechen.<br />

- dem Auge Orientierungspunkte geben.<br />

- Höhenlinien unterstreichen.<br />

- den Wechsel der Jahreszeiten besonders erleben lassen.<br />

- für ein Ereignis stehen (z.B. die Geburt eines Kindes).<br />

- Schutz bieten (z.B. für eine Bank).<br />

- miteinander korrespondieren.<br />

- Kontraste schaffen (z.B. zur Architektur, in ihrem Wuchs).<br />

- pflanzliche Besonderheiten demonstrieren. (z.B. auffallende<br />

Blüten, Rinden).<br />

- Fernwirkungen aufbauen (besonders große Bäume).<br />

- repräsentativ für die Natur stehen.<br />

Hervorgehoben können Einzelgehölze werden durch<br />

- ihre Stellung vor einer Architektur,<br />

- ihre Stellung im Raum,<br />

- eine leichte Erhöhung ihres Standortes,<br />

- eine zurückhaltende Umgebung,<br />

- eine Unterstreichung durch eine Linienführung,<br />

- eine nächtliche Beleuchtung.<br />

513

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!