25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasser; was in unserem Gehirn zu Gefühlen des<br />

Ausgleichs, der Beruhigung und des Wohlbefindens<br />

führen soll).<br />

- beseelt eine Garten,<br />

- besitzt eine große physische Wirkung<br />

(fördert die Durchblutung, aktiviert den Stoffwechsel,<br />

entlastet die Wirbelsäule, vertieft die Atmung, hilft bei<br />

Kreislaufbeschwerden u.a.),<br />

- bringt Leben in einen Garten,<br />

- belebt (fließendes Wasser, besonders an warmen Tagen),<br />

- spricht die Sinne an,<br />

- kann mit allen Sinnen erlebt werden: z.B.<br />

+ Gehör: rauschen, plätschern, sprudeln,<br />

+ Auge: spiegeln (auf glatter Oberfläche),<br />

+ Fühlen: kühlen,<br />

- ist akustisch wertvoll (bewegtes Wasser),<br />

- bietet einen sinnlichen Genuss,<br />

- ist ein guter Nährboden für Kreativität und Klarheit,<br />

- zieht große Räume zusammen (reduziert sie optisch),<br />

- spiegelt das Licht,<br />

- assoziiert die Farbe „Blau“ (spiegelt die Farbe des Himmels),<br />

- reflektiert die Umgebung. Kann einen Sitzplatz kühlen,<br />

- kühlt (besonders im Sommer; z.B. in Grotten),<br />

- steht, fließt, springt,<br />

- kann verspielt sein,<br />

- erlaubt Wasserscherze,<br />

- bereichert den Garten zu jeder Jahreszeit.<br />

Oft ist es sehr aufwendig, Wasser in einen Garten zu bringen, doch sollte man darauf nach<br />

Möglichkeit nicht verzichten. Zu groß wären die phylogenetischen Verluste. Auch muss dies<br />

heute nicht sehr teuer werden und ist selbst in dem kleinsten Garten machbar. Bei näherem<br />

Hinsehen ist man erstaunt, wie viele Möglichkeiten einem dafür zur Verfügung stehen. Man<br />

kann dann das Wasser als Leitmotiv, als trennendes oder verbindendes Motiv einsetzen. Eine<br />

kleine Übersicht vermag vielleicht diese Vielfalt anzudeuten. Wir unterscheiden dabei Natur-<br />

und Kunstgewässer und beide noch einmal in ihrer stillen oder fließenden Form. Manche der<br />

nachfolgenden Elemente ließen sich mehreren Gruppen zuordnen. Oft werden die Begriffe<br />

aus dem Bereich der Naturgewässer volkstümlich auf die der Kunstgewässer übertragen, so<br />

dass hier eine saubere Trennung nur begrenzt möglich ist, bzw. in beiden Bereichen gefunden<br />

werden könnte.<br />

Übersicht über die Wasserelemente<br />

(für viele von ihnen gibt es inzwischen vielversprechende<br />

englischsprachige Begriffe. Sie wurden bewusst gemieden)<br />

Naturgewässer (naturnah) Kunstgewässer (kulturnah)<br />

Still: Still:<br />

+ Weiher, + Wasserbehälter,<br />

+ See, + Schöpfbecken,<br />

+ Grotte, + Teich,<br />

* Seerosenteich,<br />

+ Becken,<br />

446

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!