25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Rosa rugosa (3 – 5 Pfl.),<br />

- Larix leptolepis (2 – 3 Pfl., mit Ballen),<br />

- Taxus bac<strong>ca</strong>ta (3 – 5 Pfl.).<br />

Frei wachsende Hecken benötigen eine Mindestbreite von 2,0 m (abhängig von den gewählten<br />

Pflanzen; mindestens 3 m falls zweireihig). Sie sollten nicht dogmatisch streng gepflanzt<br />

werden, aus verschiedenen Gehölzarten bestehen und evtl. Durchblicke erlauben. Sind sie<br />

zweireihig, ist evtl. eine krautige Unterpflanzung möglich, wenn<br />

- diese ausreichend Frühjahrssonne bekommt,<br />

- der Wurzeldruck und der spätere Schatten nicht zu groß sind und<br />

- eine gewisse Restfeuchtigkeit für sie verbleibt.<br />

Die Herbstfärbung einer solchen Pflanzung kann ihren besonderen Reiz haben.<br />

Kletterpflanzen<br />

Kletterpflanzen sind ein Geschenk besonders für kleine Gärten. Schon in der Antike nutzte<br />

man sie im Mittelmeerraum als Schattenspender (Weinreben) und in der Renaissance<br />

gehörten berankte Spaliere und Pergolen zu den wichtigsten Gartenelementen. Im 18. Jh.<br />

waren dann romantische, mit Kletterpflanzen überwachsene Gebäude und Mauern beliebt<br />

(besonders mit Efeu, Rosen, Clematis und Geißblatt; später kamen noch Glyzinien aus Asien<br />

hinzu). Heute benutzt man sie zum Begrünen von Fassaden, Pergolen, Laubengängen,<br />

Pavillons oder schmalen Sichtschutzzäunen. Besonders geeignet sind sie dort, wo nur wenig<br />

Grundfläche für ein Wachsen zur Verfügung steht.<br />

Zu unterscheiden sind:<br />

Selbstklimmer (sie halten sich alleine mit Hilfe von Haftscheiben oder Haftwurzeln fest) z.B.:<br />

- Euonymus fortunei i. S.(Kletter-Spindelstrauch),<br />

- Hedera helix (Efeu),<br />

- Hydrangea anomala ssp petiolaris (Kletterhortensie),<br />

- Parthenocissus – Arten (Wilder Wein).<br />

Ranker (sie halten sich mit Spross- oder Blattteilen an ihren Kletterhilfen fest):<br />

- Clematis i.A.u.S. Waldrebe, Blattranker),<br />

- Vitis vinifere (Echte Weinrebe, Sproßranker).<br />

Spreizklimmer: (sie halten sich mit Stacheln, Dornen oder Seitenzweigen an vorhandenen<br />

Gehölzen fest. Sie müssen im Garten angebunden werden):<br />

- Jasminum nudiflorum (Winter-Jasmin),<br />

- Kletterrosen.<br />

Schlinger und Winder (der ganze Pflanzenspross windet sich hier um eine senkrechte<br />

Kletterhilfe.<br />

Manche von ihnen benötigen wegen ihrer starken Wüchsigkeit einen starken<br />

Rückschnitt (z.B. Fallopia, Wisteria):<br />

Linkswinder (wachsen im Uhrzeigersinn):<br />

- Wisteria sinensis (Blauregen),<br />

- Fallopia aubertii (Schlingknöterich),<br />

- Aristolochia macrophylla (Pfeifenwinde).<br />

Rechtswinder:<br />

- Lonicera i.A.u.S. (Geißblatt, klass. Kletterpfl. d. Renaissance),<br />

- Wisteria floribunda (Blauregen).<br />

548

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!