25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Gestalt: Erscheinung, Beschaffenheit, Aussehen u.a.,<br />

- Sache: Gebilde, Objekt, Artikel u.a..<br />

In der Biologie, Physik, Mathematik oder dem Weinbau hat der Begriff eine eigene<br />

Bedeutung. Bekannt aus der Harmonielehre sind auch die sogenannten fünf „ platonischen<br />

Körper“, bei denen die Körper von gleichgroßen Oberflächen umgeben sind (z.B. bei einem<br />

Würfel).<br />

Stichworte:<br />

+ Das Gelände, den Garten als Relief aus Formen und Farben gestalten.<br />

+ Plastisch geformte Rasenflächen.<br />

13. Kriterium: Der Raum (und seine Begrenzungen)<br />

Die Frage nach dem „Raum“ wurde schon in der Antike gestellt. Aischylos verstand unter<br />

einem „Topos“ einen Ort, bzw. ein Gebiet. Unter der Topologie verstehen wir noch heute die<br />

„Lehre vom Raum“. Für die Griechen war er der Hintergrund ihrer rationalen Orientierung.<br />

Mit Hilfe der Geometrie glaubten sie die Welt erfassen zu können. Mit dem Beginn der<br />

Neuzeit ging diese Sicherheit allerdings verloren. Kant erkannte klar, dass ein Raum nur ein<br />

Teil unserer Anschauungswelt sei und damit, dass es nicht „den“ Raum gibt, sondern nur<br />

Räume in der Vielfalt möglicher Anschauungen. In der modernen Auffassung wird ein Raum<br />

in Verbindung mit der Zeit und der Materie gesehen, als Raum-Zeit-Mannigfaltigkeit und<br />

Materie. Das heutige Problem allerdings ist, dass man bei der möglichen Vielfalt<br />

mathematischer Räume keine klare Definition mit einfachen Zuweisungskriterien mehr kennt.<br />

Mathematisch und philosophisch ist es damit heute relativ unklar, was ein „Raum“ überhaupt<br />

ist. Für die Architektur mag dies zunächst unwichtig erscheinen, da sie sich nur im<br />

euklidschen, „naiven“ Raumbereich bewegt.<br />

Unter dem Begriff der Architektur fasst man alle Raumkünste zusammen. Dabei wird er<br />

wegen der historischen Bedeutung heute oft auch synonym für den Hochbau verwendet. Die<br />

Gartenkunst beschäftigt sich innerhalb der Architektur mit der Gestaltung der bewohnten<br />

Außenräume. Sie gehört damit zu den Raumkünsten.<br />

Unter einem Raum verstehen wir den Lebensbereich für unsere äußere Existenz. Er wird von<br />

den drei Dimensionen Länge, Breite und Höhe bestimmt (lokale, euklidische Fläche und<br />

Höhe). In ihm bewegen und entfalten wir uns. Er ist der bedeutendste Orientierungsbereich<br />

für uns. Wir erfassen ihn weitgehend nur abstrakt (mathematisch) oder indem wir den in ihm<br />

enthaltenen Objekten Eigenschaften zusprechen und sie zu einander in eine Beziehung setzen.<br />

Für ihr Verständnis ist deshalb jeweils unser Standort, bzw. der Bezugspunkt zu ihnen<br />

entscheidend. Seit Einstein (spezielle Relativitätstheorie) wissen wir, dass die Erfassung eines<br />

Raumes vom Beobachter abhängig ist und nicht von den im Raum enthaltenen Objekten<br />

(seine „Raumzeit“ der Allgemeinen Relativitätstheorie dürfte allerdings für unsere<br />

Alltagsorientierung keine Rolle spielen).<br />

In der Architektur beschäftigt man sich mit bewusst gestalteten Räumen, indem man sie je<br />

nach kulturellen Vorgaben erfasst, gliedert und ergänzt. Durch sein Orientierungsverhalten<br />

steht der Mensch zu ihnen und seinen Objekten immer in einer Wechselbeziehung. Er formt<br />

zwar die Räume, die Räume formen aber auch ihn, die Schaltungen in seinem Gehirn. Damit<br />

wird in ihnen seine Individualität entscheidend mit ausgeformt.<br />

Jeder Mensch erfasst einen Raum anders. Dabei spielen seine genetischen Vorgaben und<br />

deren kulturelle Ausformungen eine entscheidende Rolle. Kinder sehen Räume anders als<br />

336

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!