25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasserabzug. Ideal sind Tuffsteine und Steinschutthalden. Bei der<br />

Bepflanzung sollte man aus ästhetischen Gründen nicht zu viele Arten<br />

verwenden (allerdings sind die meisten Steingärten heute Sammlergärten,<br />

in denen dieser Gesichtspunkt kaum berücksichtigt wird. In ihnen steht in<br />

der Regel jede Pflanze für sich). Dann bilden die niedrigen Stauden<br />

größere Farbflecken, durchsetzt von Zwiebelpflanzen und niedrigen<br />

Ziergehölzen (z.B. Azaleen). Es ist aber immer darauf zu achten, dass<br />

eine gewisse „Steinwirkung“ erhalten bleibt.<br />

Hierher gehören z.B.:<br />

- wüchsige, farbenfrohe Teppichbildner für sonnige Plätze: u.a.<br />

Alyssum, Arabis, Armeria-Arten, Aubrieta-Hybriden,<br />

Campanula-Arten und Sorten, Dianthus-Arten,<br />

Gypsophila-Arten, Helianthemum-Hybriden, Iberis in<br />

Sorten, Phlox subulata in Sorten, Saponaria-Arten,<br />

Veroni<strong>ca</strong>-Arten, Sedum-Arten, Stachys byzantina,<br />

Thymus-Arten, Veroni<strong>ca</strong>-Arten.<br />

- wüchsige Teppichbildner für schattige Plätze: u.a.<br />

Campanula <strong>ca</strong>rpati<strong>ca</strong>, Bergenia-Hybriden, Heuchera<br />

i.A.u.S., niedrige Hosta, Tiarella cordifolia, Saxifraga-<br />

Arten und Hybriden.<br />

- Stauden für feinschotterreiche Böden und sonnige Plätze: u.a.<br />

Achillea-Arten, Dianthus-Arten, Geranium-Arten,<br />

Penstemon-Arten, Veroni<strong>ca</strong>-Arten, viele Saxifraga-Arten,<br />

viele Sedum-Arten, viele Sempervivum-Arten.<br />

Zwiebelgewächse, u.a.: Viele Iris- und Narzissen-Arten,<br />

Wildtulpenarten.<br />

- sommertrockene, sonnige Plätze (nicht steingebunden): u.a.<br />

Antennaria-Arten, Dianthus-Arten, Helianthemum-Arten,<br />

Thymus-Arten, Veroni<strong>ca</strong>-Arten.<br />

Zwiebelgewächse, u.a.: Chionodoxa, Wildkrokus-Arten,<br />

Mus<strong>ca</strong>ri-Arten, Scilla; als Sommer-<br />

und Herbstblüher viele Allium-<br />

Arten.<br />

- bodenfrische, sonnige Plätze: u.a.<br />

Gentiana a<strong>ca</strong>ulis, Potentilla-Arten, Ranunculus-Arten,<br />

Trollius europaeus, Gräser.<br />

- schattige Plätze mit frischem Boden: u.a.<br />

Aquilegia-Arten, Dicentra-Arten, Saxifraga-Arten,<br />

verschiedene Gräser und Farne.<br />

- Edelweiß: Brauchen bei frischem Boden viel Licht und Sonne. Sie<br />

vertragen keine kurzzeitige Trockenheit, keinen Schatten<br />

und keinen nährstoffarmen Boden. In Norddeutschland<br />

wachsen sie nicht charakteristisch. Sie werden hier zu<br />

üppig, zu „fett“.<br />

671

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!