25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konkurrentin hat dafür den prächtigeren Palast“<br />

(Montaigne, 2002).<br />

Die Wasserkunst des Barocks erreicht einen neuen Höhepunkt in der<br />

- Villa Aldobrandini (Fras<strong>ca</strong>ti, erbaut nach 1598, verantwortlicher<br />

Architekt Domenico Fontana).<br />

Von einer Naturgrotte wird das Wasser in Kaskaden<br />

über einen Tuffsteinbrunnen, dann eine Wassertreppe<br />

in ein sogenanntes Wassertheater geleitet, das zum<br />

Berg hin aus einer Stützmauer besteht, in die hinein<br />

Nischen und Grottenräume gebaut wurden. In ihrer<br />

Mitte, zugleich der Verlängerung der Wassertreppe,<br />

befindet sich der „Herkulesbrunnen“ mit einer<br />

Weltkugel als Ausdruck kirchenfürstlicher Macht.<br />

Diese Machtbezogenheit wird in<br />

- Versailles noch gesteigert. Hervorgegangen aus einem kleinen<br />

Jagdschloss und einem trocken gelegten Sumpfgebiet wurde in einem<br />

gewaltigen Kraftakt eine riesige Anlage geschaffen: Zuerst der Garten<br />

(nach 1663) und danach das heutige Schloss. An der Stelle der<br />

heutigen Kapelle war einst eine „Thetis-Grotte“ (in ihrem Mittelteil<br />

befand sich ein Apollo) errichtet, von der aus der Sonnenkult um den<br />

König seinen Anfang nahm. Für die Gesamtkonzeption war Le Nôtre<br />

verantwortlich, für die Arbeiten in Verbindung mit dem Wasser die<br />

beiden italienischen Brüder Francini. Angelehnt an die Metamor-<br />

phosen des Ovids wurde der Latona-Brunnen (Latona = Mutter des<br />

Apolls) errichtet, ihm folgte auf dem Königsweg zum Kanal der<br />

Apollo-Brunnen, in dem sich der König selber verkörpert sah. Es gab<br />

insgesamt eine Unzahl an Brunnen und Statuen. Die Grundkonzeption<br />

war bereits 1668 fertiggestellt gewesen. Danach änderte sich der<br />

Garten in seinen Räumen ständig, manchmal von Fest zu Fest. Viele<br />

Bosketts fünfmal und mehr. Es ist deshalb falsch, wenn behauptet<br />

wird, dass dieser Garten für viele Anlagen in Europa beispielhaft<br />

wurde. Wie sollte dies unter den Umständen und den Verbindungen<br />

zu eigenen Traditionen auch möglich sein? Was an vielen Orten aber<br />

versucht wurde, das war das Ausleben eines extremen luxuriösen<br />

Lebensstils, der immer weiter verfeinert wurde, bis das Rokoko (bis<br />

etwa 1775) durch die französische Revolution beendet wurde.<br />

Während der Zeit des Landschaftsgartens nahm die Bedeutung des Brunnens als<br />

Gartenelement für ein Jahrhundert ab. Naturnahe Inszenierungen waren gefragt. Lancelot<br />

Brown schuf seine abwechslungsreichen Fluss- und Seeanlagen. In Deutschland entstand in<br />

Wörlitz eine in die Landschaft eingepasste Wasserlandschaft voller Seen und Bäche und in<br />

Kassel die heutige Wilhelmshöhe, der dritte Höhepunkt wassertechnischer Gartengestaltung.<br />

In allen diesen Anlagen spielten Brunnen als formale Gebilde keine Rolle.<br />

Das Interesse für sie stieg dann ab Mitte des 19. Jhs. wieder sprunghaft an. Auf den großen<br />

Weltausstellungen standen sie oft im Mittelpunkt des Interesses. Auf der legendären<br />

Londoner Ausstellung im Kristallpalast (1851) erregte der Kristallbrunnen von Oster großes<br />

Aufsehen. In dem späten Landschaftsgarten wurden wieder formale Teile eingebaut, und die<br />

wachsenden Städte benötigten für ihre neuen Plätze und Anlagen wieder attraktive<br />

463

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!