25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

niedrigen Standortes.<br />

+ Kleine Wasserfälle stellen für sie eine große<br />

Bereicherung dar.<br />

- Fluss (in Süddeutschland auch „Achen“ genannt):<br />

Mittelgroßes, natürliches Fließgewässer. Seine<br />

Fließgeschwindigkeit wird von seiner Wassermenge, dem<br />

Gefälle und seinem Untergrund bestimmt (In der Regel<br />

langsam). Seine Ufer sind bewachsen.<br />

(auch Sammelbegriff für die Unterteilung: Rinnsal – Bach<br />

- Strom).<br />

- Strom: Sein Wasser ist reißend. Seine Ufer zeigen dessen Gewalt.<br />

- Wassergraben: Dient der Entwässerung (bis zum Mittelalter auch<br />

Elemente der Verteidigung). Der Uferschutz erfolgt durch<br />

Tod- und Lebendverbau (z.B. Steckhölzer) oder Massiv-<br />

bauweise. (z.B. Mauern).<br />

Entwässerung: Künstliches Abführen eines<br />

Wasserüberschusses (offen oder mit Hilfe<br />

einer Drainage unterirdisch, geschlossen).<br />

Bewässerung: Besonders im Sommer und bei Flächen im<br />

Regenschatten. Schafft evtl. eine größere<br />

Unabhängigkeit in der Wegeführung.<br />

- Sturzbach (Wildbach): Wasserlauf mit starkem Gefälle.<br />

- Wehr: Stauanlage für verschiedene Zwecke (z.B. für eine<br />

Bewässerung, eine Mühle). Vor ihm ist das Oberwasser,<br />

nach ihm das Unterwasser. Sie können auch durchströmt<br />

werden und bringen Bewegung und Naturgeräusche in den<br />

Garten.<br />

- Strudel: Wasserwirbel. In Naturgewässern für Schwimmer oft<br />

lebensgefährlich. Im Garten geplant (z.B. in einem<br />

Whirlpool) dienen sie einer entspannenden Massage.<br />

- Wasserfall: Sturz des Wassers über eine Fallkante. In der Natur erfolgt<br />

dies selten senkrecht (dort eher über gleitende Fall-<br />

strecken). In der Gartengestaltung beliebt wegen des<br />

Zerfalls des Wasserkörpers, den damit verbundenen<br />

Lichtreflexen und seinen charakteristischen, tosenden<br />

Geräuschen. Im Gegensatz zur Natur werden hier größere<br />

Höhenunterschiede im freien Fall überwunden.<br />

Entscheidend für sein Erleben ist die Höhe. Seitliche<br />

Anpflanzungen können die Wirkung steigern. Unter-<br />

schiedliche Bilder entstehen dadurch, wenn das Wasser<br />

über Bleche oder Schalen läuft. Der begleitende Figuren-<br />

schmuck steht in einer thematischen Beziehung zum<br />

Wasser.<br />

449

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!