25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Gartenelemente:<br />

13. Die Gartenkriterien<br />

1. Kriterium: Komposition<br />

+ Eine Anlage aus den vorhandenen Elementen komponieren.<br />

+ dominierende Grundelemente,<br />

+ nur wenige bestimmende Elemente (z.B. geschnittene<br />

Hecken),<br />

+ klare Gestaltungselemente,<br />

+ funktionelle Elemente (optimale Organisation der<br />

Funktionen),<br />

+ verbindende Elemente,<br />

+ Ausstattungselemente,<br />

+ organische Vielfalt der Elemente.<br />

+ Wir besitzen in Europa viele Gartenelemente aus ästhetischen<br />

Gründen. In Japan und China dagegen besitzen sie eine<br />

symbolische Bedeutung und damit eine andere Qualität.<br />

Unter einer Komposition versteht man den formalen Aufbau eines Kunstwerks, wenn<br />

dieses ästhetischen Gesetzmäßigkeiten zu folgen versucht. Folgt deren Wahrnehmung<br />

akustischen Gesetzen, handelt es sich um Musik und folgt sie visuellen, dann handelt es<br />

sich bei einer Raumgestaltung um Architektur oder Skulptur und bei einer<br />

Flächendarstellung um Malerei oder Zeichnung. Zu ihren Ausdruckmitteln gehören u.a.<br />

+ Rhythmus (Anordnung und Beziehungsverhältnis der Elemente),<br />

+ Linienführung (reale und gedachte),<br />

+ Proportionslehre (mit Goldenem Schnitt),<br />

+ Symmetrie (mit Achsen),<br />

+ Perspektive,<br />

+ Flächenhaftigkeit,<br />

+ Reihungen (und Raster),<br />

+ Farbe (und Licht),<br />

+ Textur,<br />

+ Körper (mit Begrenzungen),<br />

+ Formen,<br />

+ Bedeutungsebenen,<br />

+ Normen,<br />

+ Experimente.<br />

Von einem Bild her kennt jeder Farbkompositionen oder Hell-Dunkel-Kompositionen. Sie<br />

haben einen entscheidenden Einfluss auf dessen Aussagekraft.<br />

Die moderne Kunst zielt auf eine Überwindung des Kompositionsgedankens.<br />

Hierarchische Elemente werden abgelehnt.<br />

Die Wahl der Elemente einer Komposition entspringt der inneren Strukturgeschichte ihres<br />

Schöpfers und dessen Beziehungen zum Ort der Gestaltung.<br />

Alle Kompositionen folgen letztlich mathematischen Prinzipien, die seit Pythagoras<br />

bekannt sind. Dies gilt sowohl für die Musik wie auch für die Architektur. Sie gelten als<br />

gelungen, wenn unser phylogenetisches Erbe sie als angenehm empfindet.<br />

321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!