25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Wahl der Bodenbeläge ist von deren späterer Nutzung auszugehen (als erstes von der<br />

Terrasse und den notwendigen Zuwegungen). Entscheidend ist dabei deren:<br />

- Funktionalität (helle Terrassenplatten können z.B. unangenehm blenden),<br />

- Haltbarkeit,<br />

- Pflegebedarf,<br />

- Attraktivität,<br />

- Einordnung in das Gestaltungskonzept des Gesamtgartens.<br />

Immer gut ist dabei, mit Materialien aus der unmittelbaren Umgebung zu arbeiten. Die<br />

Kriterien bei ihnen sind:<br />

- Farbe,<br />

- Fugenbild,<br />

- Oberflächenbeschaffenheit (Sie sollten wegen der Trittsicherheit eine<br />

gewisse Mindest-Rauheit besitzen). Sie können sein:<br />

+ glatt - rauh,<br />

+ glatt - geriffelt (oberflächengestaltet)<br />

+ glänzend - matt,<br />

+ regelmäßig - unregelmäßig.<br />

Ihre Hauptaufgaben sind:<br />

- Sicherung der Zuwegungen,<br />

- Verbindung des Hauses mit dem Garten (ideal, wenn möglich, Materialien<br />

des Hauses aufgreifen, berücksichtigen),<br />

- Schaffung von Aufenthaltsbereichen,<br />

- Kontrast zur Vegetation.<br />

Helle Farben erweitern Räume optisch. Sie sind für kleinere Gärten deshalb angenehmer.<br />

Nachteile:<br />

- Empfindlichkeit gegenüber Schmutz,<br />

- Können auf Terrassen leicht blenden,<br />

- Können aufdringlich wirken.<br />

Dunkle Materialien erwärmen sich dagegen stärker.<br />

Oberflächen können weich oder hart sein. Dabei ist lokales Material wegen seiner bewusst<br />

kaum wahrnehmbaren Farbverwandtschaft zum Boden in der Regel am schönsten (oft auch<br />

am billigsten).<br />

Harte Materialien sind:<br />

- Naturstein,<br />

- Klinker,<br />

- Beton (dauerhaft, günstig, relativ wartungsfrei),<br />

- Splitt und Kies (bei wassergebundenen Decken auf eine Unterschicht aus<br />

Schotter aufgebracht),<br />

- Makadam (bitumengebundene Decken),<br />

- Holz (auf Rutschfestigkeit achten).<br />

Weiche Materialien sind:<br />

- Rasen,<br />

- Mulch (z.B. aus Rinde),<br />

(wasserdurchlässig sind auch wassergebundene Decken und spezielle<br />

Pflastersteine, bzw. Verlegearten).<br />

Hartflächen bestimmen das Aussehen eines Gartens dauerhaft. Sollten die dafür verwendeten<br />

Werkstoffe nicht aus den lokal vorherrschenden Materialien sein, dann sollten sie wenigstens<br />

mit den anderen Gartenelementen harmonieren. Alle hierfür verwendeten Steine beeinflussen<br />

413

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!