25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In einem Kulturgarten setzt man sich in der Regel darüber hinweg, indem man sich beim<br />

Fehlen der nötigen Bedingungen die gewünschten Eigenschaften technisch beschafft - in<br />

einem Naturgarten sind sie aber die Ausgangsbasis aller Überlegungen. Mit der jeweiligen<br />

Pflanzenwelt korrespondiert dann auch eine bestimmte Tierwelt auf allen unteren Ebenen der<br />

Nahrungspyramide bis hin zum fleischfressenden Igel oder zu insektenfressenden Vögeln.<br />

Anders als in der „freien“ Natur (in unseren Kulturlandschaften gibt es sie nur noch als eine<br />

theoretische Größe) unterscheidet sich der Naturgarten von dieser dadurch, dass er deren<br />

Selbstregulierungsmechanismen im Sinne seiner „idealen“ Naturvorstellungen teilweise<br />

steuert, bzw. im Sinne seines Kunstverständnisses ästhetisch überhöht.<br />

Ein Naturgarten ist ein Garten, in dem der Mensch mit der Natur lebt, sie nicht nur betrachtet,<br />

ein Garten in dem die Kinder frei über die Grasflächen laufen und auf die Bäume klettern<br />

dürfen. In einem Naturgarten dürfen einerseits die Wege sich überwachsen und seine<br />

Elemente sich mit Moos oder Flechten überziehen lassen, andererseits die Spuren seiner<br />

Nutzung durch den Menschen erkennbar bleiben. Es ist kein „schöner“ Garten im Sinne einer<br />

sterilen Monotonie, sondern ein Garten, der seine Ästhetik aus seiner (gesteuerten)<br />

Lebendigkeit bezieht. Es ist ein Garten, der der Psyche des Menschen gut tut, wenn man sich<br />

auf ihn einläßt (sehr viel umfangreicher als dies ein Kulturgarten kann).<br />

Ein Naturgarten kann angelegt sein als ein<br />

- biologischer Nutzgarten: Kennzeichnend für ihn ist<br />

> das Meiden chemischer Pflanzenschutzmittel und der<br />

Düngersalze,<br />

> die Nutzung von Gründüngung und Mulch,<br />

> die Eigenerzeugung von Nahrungsmitteln (der Gemüse-<br />

bereich als Mischkultur).<br />

- naturnaher Blumengarten (= Naturgarten): Pflegemaßnahmen wie zuvor.<br />

Statt der Anzucht von Nahrungsmitteln Schaffung vorrangig<br />

ästhetischer Bilder mit bevorzugt heimischen Wildpflanzen<br />

(orientiert an passenden Lebensgemeinschaften zum Standort).<br />

Vielleicht kann man sagen, dass der biologische Nutzgarten primär eine Lebensgemeinschaft<br />

seines Eigners mit diesem im Hinblick seiner allgemeinen biologischen Gesundheit ist, der<br />

Naturgarten dagegen in unserer naturentfremdeten Luxuswelt ein Ausdruck seines Bemühens<br />

um seine primär psychische Gesundheit. Zwischen beiden gibt es je nach den Bedürfnissen<br />

des Eigners viele Zwischenstufen.<br />

Während unser bisheriger Kulturgarten weitgehend ein Garten unseres Kopfes war und ist,<br />

unserer planenden Überlegungen hinsichtlich einer Endvorstellung, eines fertigen statischen<br />

Bildes (das es in der Natur eigentlich nicht geben kann, da sie immer bewegungsorientiert ist),<br />

ist der Naturgarten primär sinnlich orientiert, verstärkt aus dem Gefühl gewachsen, das die<br />

Natur jeweils tragend in uns schafft. In ihm sehen wir nicht nur eine effektorientierte<br />

Farbenwelt, sondern nehmen verstärkt auch seine Gerüche, seine Geräusche wahr oder fühlen<br />

verstärkt die Welt der uns dort begegnenden Gegenstände.<br />

Für einen Naturgarten gibt es kein verbindliches Orientierungsgerüst, wie jeder Ort und jeder<br />

Eigner jeweils andere sind. Jedes dort umgesetzte Ideal (es bleibt bei aller Natur, immer auch<br />

das Arbeitsergebnis eines Menschen), ist allein das Ideal eines Menschen, evtl. einer<br />

Menschengruppe. Sein Grundgerüst bilden (wie in jedem Garten) seine raumbildenden<br />

Elemente, d.h. seine Gehölze, bzw. deren Zusammenfassung zu Hecken. Hier ist die Auswahl<br />

an heimischen Gehölzen, besonders für kleine Gärten relativ klein. Der zurzeit wieder modern<br />

werdende Gehölzschnitt ist eine Antwort darauf, eine andere, in unseren Augen bessere<br />

713

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!