25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

man sie dann gerne durch andere Pflanzen (z.B. Akanthus oder Hosta bei<br />

Blumenzwiebeln). Ein angenehmes Aussehen behalten dagegen u.a.: Bergenien,<br />

Epimedium und Salomonssiegel. Grob eingeteilt kann man bei diesen Stauden<br />

vier Pflanzengruppen unterscheiden: z.B. für<br />

- Halbschatten und durchlässigen Boden<br />

(u.a. Omphalodes verna – Frühlingsvergissmeinnicht),<br />

- Halbschatten und schweren Boden<br />

(u.a. Pulsatilla vulgaris – Küchenschelle),<br />

- Sonne und durchlässigen Boden<br />

(u.a. Convallaria majalis – Maiglöckchen),<br />

- Sonne und schweren (feuchten) Boden<br />

(u.a. Trollius europaeus – Trollblume).<br />

In einer zeitlichen Folge können dies sein: Im<br />

- März: Vorfrühling: Scilla + frühe Tulpen + Narzissen,<br />

(und verschiedenen Blütengehölze),<br />

- April: Das erste Laub, das in einer Vielzahl von Grünnuancen<br />

erscheint. Hyazinthen + Narzissen + Kaiserkronen + Goldlack<br />

(viele von ihnen duften intensiv; besonders Hyazinthen und<br />

Goldlack),<br />

(bei den Gehölzen blühen u.a. viele Zierkirschen und<br />

Forsythien).<br />

653<br />

- Mai: Spätfrühling: Zeit der späten Tulpen<br />

(schön mit Nachtviolen: ihres Duftes wegen und als Formkon-<br />

trast zur Tulpenblüte).<br />

Es blühen aber u.a. auch Maiglöckchen, hohe Bartiris,<br />

Tränendes Herz und verschiedene Laucharten.<br />

(bei den Gehölzen blühen u.a. Apfelbäume, Flieder, Clematis<br />

montana und Blauregen).<br />

Die Leerstellen nach dem Einziehen können gut überdeckt werden<br />

- mit spät austreibenden, schattenvertragenden Blattschmuckstauden,<br />

- immergrünen Farnen,<br />

- später blühenden Zwiebelpflanzen (z.B. Hyacinthoides non-scripta -<br />

Hasenglöckchen).<br />

Sie alle benötigen dann in der Regel eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit.<br />

Sommer: Der Garten wird zu einer Welt des vegetativen Überflusses. Besonders wichtig<br />

für die Pflanzen wird jetzt die Frage nach der Bodenfeuchtigkeit ihres Standortes<br />

und dessen Besonnung. Eine Vielzahl der Stauden blüht jetzt. Es ist die hohe Zeit<br />

der Staudenrabatten, besonders der klassischen Rosenbegleiter wie Rittersporn,<br />

Katzenminze oder Storchschnabel. Es gibt jetzt Stauden in fast allen Blütenfar-<br />

ben, und zusätzlich stehen Sommerblumen und viele Schmucklaucharten zur<br />

Verfügung. Fast alle sommerblühenden Stauden lieben Sonne (nur ihre Bodenan-<br />

sprüche sind verschieden). Auch sie kann man in vier Pflanzengruppen einteilen:<br />

- Schattenresistent und durchlässiger Boden<br />

(u.a. Alchemilla mollis – Frauenmantel),<br />

- Schattenresistent und schwerer Boden<br />

(u.a. Astilben – Prachtspiere),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!