25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Euonymus fortunei “Emerald’n Gold”,<br />

- Ligustrum ovalifolium “Aureum”.<br />

- Weiß panaschiert:<br />

Da diese Pflanzengruppe weniger Chlorophyll besitzt, ist sie<br />

schwachwüchsiger. Oft leidet sie unter einer intensiven<br />

Sonnenbestrahlung. Sie sollte deshalb nur im Schatten oder<br />

Halbschatten gepflanzt werden. Diese Pflanzen werden nur gezielt<br />

in kleinen Mengen eingesetzt. Zu ihnen gehören u.a.:<br />

- Hosta i.A.u.S..<br />

Gehölze:<br />

- Cornus alba “Elegantissima”,<br />

- Euonymus fortunei “Emerald Gaiety”.<br />

Stauden in den verschiedenen Jahreszeiten<br />

Die Wunschvorstellung vieler Gartenbsitzer ist ein Garten, der das ganze Jahr über blüht. Und<br />

in Gesprächen wird dabei gerne auf die klassischen englischen Gärten verwiesen. Leider ist<br />

dies eine Vorstellug, die es in der Realität so nicht gibt, weil sie biologisch nicht möglich ist.<br />

Bereits Migge sagte über die englischen Gärten, dass er in England<br />

„eine bewusst hervorgerufene farbige Harmonie bei Blumenzusammenstel-<br />

lungen nur in den selteneren Fällen konstatieren könne. Die durchschnittlich<br />

gute und fast nie abstoßende Wirkung ihrer Staudenrabatten erreichen die<br />

Engländer vielmehr<br />

- durch eine reiche Mischung der Arten von vornherein,<br />

- durch Einstreuen von neutral blühenden vermittelnden Arten<br />

und nicht zuletzt<br />

- durch dauernde Nachhilfe aus den Gewächshäusern während<br />

des Sommers“.<br />

Gemeint sind also der verstärkte Einsatz von Einjahrsblumen (Sommerblumen) und der<br />

rigorose Umgang mit Pflanzen als farbiges Gestaltungsmittel, in der Regel als<br />

Dekorationsmaterial.<br />

Jeder einzelne muß sich überlegen, wo er sich zurücknimmt, viele Bekannte des Autors z.B.<br />

beim Einsatz von Sommerblumen und der Zahl der Blühhöhepunkte im Gartenjahr. Foerster<br />

träumte von sieben, doch sagte die langjährige Hauptplanerin seiner Pflanzpläne<br />

(Hammerbacher) von sich, dass ihr dies nie gelungen sei. Bereits Maasz hatte zuvor (1919)<br />

gesagt: „Es sei aber gesagt, dass selbst dem geschicktesten Gärtner und dem erfahrendsten<br />

Staudenkenner die vollkommene Mischrabatte auf den ersten Schlag nicht gelingt. Selbst er<br />

wird das Blühen im ersten Jahr an sich vorüberziehen lassen, um dann Missklänge in den ---<br />

Farben auszumerzen“.<br />

Die meisten Gartengestalter planen nur drei florale Gartenhöhepunkte für ihre Gärten. Die<br />

Frühjahrs-, die Sommer- und die Herbstblüte. Dazu Maasz (1931):<br />

„Die Bepflanzung eines Staudengartens kann nicht ohne den wohlüberlegten<br />

Jahreszeiten- und Blütenfarbenplan erfolgen. Der erstere teilt die Rabatten ein<br />

nach Frühlings- Sommer- und Herbstblüte. Erst wenn diese Jahreszeiten in<br />

einem Plan dargestellt sind, wird auf seiner Grundlage eine Farbenskizze<br />

entwickelt, die die Auswahl des Matrials dann wesentlich erleichtert. Ein<br />

solcher Planungsvorgang sollte auch der Pflanzung jeder freien Rabatte im<br />

Garten vorangehen“.<br />

612

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!