25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

angenehmen gehören, dass viele der uns umgebenden Pflanzen nicht nur essbar, sondern auch<br />

wohlschmeckend sind. Auch wenn wir sie nicht mehr für vollständige Mahrzeiten erhalten, so<br />

können wir sie doch zum Garnieren der Gerichte verwenden und so eine engere Beziehung<br />

zwischen dem Garten und unseren alltäglichen Lebensgewohnheiten herstellen. Früher gab es<br />

eine Zeit, in der man die kräuterkundigen Frauen zur Welt der Hexen zählte, heute geben<br />

diese Frauen oft Touristenseminare für naturentfremdete Städter.<br />

Essbare Pflanzen<br />

Hier einige Beispiele für die Verwendung von Blüten (ohne Kelchblätter, da diese oft<br />

ungenießbar sind):<br />

- Blüten als Beigabe zu Salaten (z.B. als Dekorationshilfe):<br />

Bachbunge (Veroni<strong>ca</strong>), Bärlauch, Begonien (scharf), Bibernelle,<br />

Borretsch, Brunnenkresse, Dahlien, Gänseblümchen, Gladiolen,<br />

Huflattich, Knoblauch, Löwenzahn (vor voller Blüte),<br />

Ringelblume, Rosmarin, Rotklee, Schafgarbe, Scharbockskraut,<br />

Schnittlauch, Wiesenkerbel, Wiesenknopf, Wilde Möhre.<br />

- Blüten als Beigabe zu Gemüsen:<br />

(je nach Duftstärke beimischen)<br />

Barbarakraut, Winterkresse, Brennessel, Giersch, Huflattich,<br />

Vogelmiere, Pastinak, Taubnessel.<br />

- Blüten kandiert (für die Speisedekoration):<br />

(Beide Seiten von frischen Blüten mit geschlagenem Einweiß<br />

einstreichen; danach mit Zucker bestäuben; trocknen).u.a.<br />

Borretsch, Gartennelken, Rosenblütenblätter, Stiefmütterchen,<br />

Veilchen, Hibiscus.<br />

- Blüten in Eiswürfeln: z.B. Borretsch,<br />

- Blüten in Saucen: z.B. Brunnenkresse, Knoblauchrauke,<br />

- Blüten im Quark: z.B. Gänseblümchen, Wegwarte,<br />

- Blüten in Gelees: z.B. Holunder,<br />

- Blüten zu Desserts: z.B. Indianernessel (auch zu Vorspeisen),<br />

- Blüten in Suppen: z.B. Pastinak, Ringelblume, Sauerampfer,<br />

Scharbockskraut.<br />

Andere Verwendungen:<br />

- Holunderwein: Holunder,<br />

- Zusatz zum Schklagteig: Kürbis (danach in der Pfanne braten),<br />

- Mit Hackfleisch füllen: Zucchini,<br />

- Sautiert: Taglilienknospen (Hemero<strong>ca</strong>llis).<br />

Essbar sind u.a. auch folgende Blüten:<br />

Balsaminen, Basilikum, Beinwell, Dill, Frauenmantel, Funkien,<br />

Glockenblumen, Hornveilchen, Kamille, Kerbel, Kornblumen, Lobelie,<br />

Magnolie, Malven, Nachtkerzen, Natternkopf, Pelargonien, Petunien, Primeln,<br />

Salbei, Schlüsselblumen, Sonnenblumen, Walderdbeeren, Studentenblumen<br />

(Tagetes tenuifolia) Ysop (Josephskraut), Zichorie.<br />

728

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!