25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

leuchtenden Rottönen (aber auch rosa und weiß).<br />

Lieben tiefgründige Böden in der Sonne. Ziehen nach<br />

der Blüte vollständig ein (neuer Blattaustrieb im<br />

Herbst).<br />

Schön mit Rittersporn (D. x culturum) und Salbei.<br />

Phlomis – Brandkraut: Verlangt Sonne und feuchten Boden (keine Staunässe). Bis 150 cm<br />

hoch. Blüte in Etagenquirlen: gelb, rosa, violett, im Juni – Juli.<br />

Ph.russeliana: gelb, verbreitete Mittelmeerpflanze, Höhe 100 cm,<br />

Ph. tuberosa: rosa, auch in Ostdeutschland heimisch; wirkt stark<br />

vertikal, noch im Winter ausdrucksstark (Wild-<br />

charakter).<br />

Schön mit Salvia, Campanula, Sedum „Matrona“ und Calamagrostis.<br />

Phlox – Phlox, Flammenblume: Hochsommerblüher mit großen Doldentrauben,<br />

ausgesprochene Beetstaude. Er verwandelt den Garten in ein<br />

duftendes Blütenmeer. Liebt Sonne, nährstoffreichen und immer<br />

feuchten, gut drainierten Boden (nicht alkalisch. Stark sortenabhängig,<br />

je nach den Eigenschaften der elterlichen Standorttypen; Erfahrungen<br />

aus einer Region sind oft auf andere kaum übertragbar). Die<br />

Wildformen kommen aus den feuchten Waldgebieten Nordamerikas<br />

mit mindestens 1000 mm Niederschlag im Jahr Blütenfarbe: rot, rosa,<br />

weiß, blau und violett, Juli – September. Eine Lieblingsstaude<br />

Foersters. Verlangt werden heute überwiegend kleine Blüten,<br />

kompakte Blütenstände und Widerstandsfähigkeit gegen Mehltau,<br />

Blattflecken und Stängelälchen. Ca. 70 Arten und über 1000 Sorten.<br />

Heute gibt es dank einer intensiven Züchtung wetterbeständige Juli-,<br />

August- und Septemberblüher mit einer Vielzahl von Farben und einer<br />

langen Blütezeit. Im Juni sollte ein Drittel der Blütenstängel leicht<br />

gestutzt werden. Dies führt zur Bildung von Seitentrieben und einer<br />

Verlängerung der Blütezeit.<br />

Die wichtigsten Arten und Gruppen sind:<br />

Ph. paniculata: duftet, blüht bis zum Herbst<br />

Arendsii-Hybriden: 40 – 60 cm hoch, Blüte: Juni – August; viele rosa<br />

Sorten.<br />

Maculata-Hybriden: Wollen feuchte Standorte, <strong>ca</strong>. 80 cm hoch, viele<br />

weiße und weißbunte Sorten, duften.<br />

Paniculata-Hybriden: verlangen Sonne und einen feuchten, leicht<br />

sauren Boden. Viele Sorten in vielen Farben.<br />

70 -120 cm hoch. Duften abends stark. Vermeh-<br />

ren sich auch durch Selbstaussaat (und verfäl-<br />

schen dadurch schnell sortenechte Bestände).<br />

Schön mit Helenium, Thalictrum und Gypsophila.<br />

„Phlox ist eine Welt der Gnade. Das Leben ohne Phlox ist ein Irrtum.<br />

Ihm fehlt das Kronjuwel. Phlox ist das eigentliche Farbenspiel des<br />

Hochsommerglücks“ (Foerster).<br />

Primula – Primeln: Marienblume (im Himmel sollen die Jungfrauen Blumenkränze aus<br />

Primeln tragen). Ca. 500 Arten mit vielen Kreuzungen. Hauptfarbe<br />

gelb (Gebirgsprimeln auch rosa, rot, violett und blau). Frühe Blüher<br />

633

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!