25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Ontologie (Seinslehre) des 20.Jhs. stand im Vordergrund der Diskussion das<br />

Zeitphänomen (u.a. Bergson, Heidegger, Sartre). Die Raumdiskussion geriet dabei ins<br />

Hintertreffen. Erst Bollnow (in der Architekturforschung wenig beachtet) schuf eine<br />

Raumanthropologie. Er ging in seinen Überlegungen nicht vom kosmologisch ausgedehnten<br />

Raum aus, sondern von dem durch das menschliche Siedeln erfahrbaren, von dem über seine<br />

existentiellen Grundbedürfnisse Bewegung und Ruhe erfassbaren. Für ihn stand der Mensch<br />

selber im Zentrum seiner Raumüberlegungen, sein Erleben in der Beziehung zur Umwelt.<br />

Bollnow ging damit von einer zutiefst humanen Grundhaltung aus.<br />

Ein Raum wurde früher als etwas klar Begrenztes verstanden (bei Aristoteles z.B. durch die<br />

vier Elemente Feuer, Luft, Wasser, und Erde; dem Feuer nach oben, der Erde nach unten). Es<br />

war der Raum der antiken Mythen, während wir in ihm heute seine unendliche Leere sehen<br />

(den Weltraum). Die Bedeutung dieses Gesichtspunktes liegt in dem Umstand, dass sie alle<br />

unsere Grundorientierungen im religiösen, philosophischen, sozialen und ästhetischen Bereich<br />

beeinflusst. Die Raumperspektive ist ein Hauptkriterium unseres Erkennens. Der antike Raum<br />

war beseelt. In ihm wohnte jeweils ein Geist (in einem Gewässer, einem Felsen, einem<br />

Baum).<br />

Bollnow stellte dem mathematisch-physikalischen Raumbegriff die anthropologische<br />

Dimension des Raumes gegenüber (in seiner prähistorischen, historischen und<br />

völkerkundlichen Dimension) Er orientierte sich am menschlichen Erleben und Verhalten.<br />

Der Begriff „Raum“ ist vom Verb „räumen“ abgeleitet (nach Grimm), dem „Räumen“ einer<br />

Wildnis, um sich dort niederzulassen, d.h., er war eng auf das menschliche Wohnen bezogen.<br />

Bollnow forderte nun eine Rückkehr zu diesem Verständnis. Für ihn war ein Raum nicht von<br />

Anfang an da, sondern als sinnliche Wahrnehmung das Ergebnis einer Kultur, der im Rahmen<br />

der persönlichen Bewegungen als hodologischer Raum erfahrbar sein musste (hodos = griech.<br />

Weg; hodologischer Raum = Erlebnisraum auf dem Weg zwischen zwei Punkten.<br />

Grundverschieden vom Weg-Raum, dem mathematishem Raum. Eine geometrische Linie<br />

verbindet nur zwei Punkte). Bestimmend für ihn waren die komplementären Gegensätze<br />

Spannung und Ruhe, Ferne und Nähe, Weite und Enge, das Fort- und Hinführen, das<br />

Unbekannte und Bekannte. Der Mensch sei ein Wohnender und ein Wanderer.<br />

Früher war der angestammte Geburtsplatz die Mitte der Welt. Das menschliche<br />

Raumbewusstsein vergrößerte sich dann aber mit den Möglichkeiten seiner Wahrnehmung<br />

und wuchs mit seinen Bewegungsänderungen. Durch die Abstraktion des Raumes wurde für<br />

die Kommunikation zwar eine eigene Objektivität geschaffen - eine Objektivität, die uns in<br />

das Großräumige führte, aber zugleich auch von unseren Ausgangsorten fortführte. Damit<br />

verloren wir große Teile unserer inneren phylogenetischen Sicherheit und große Teile unserer<br />

Selbstidentifikation.<br />

Bollnow ging in seinen Überlegungen vom Wohnen als einer grundlegenden<br />

Existenzbedingung des Menschen aus. Dabei bietet der Wohnraum einerseits Sicherheit und<br />

Schutz, benötigt aber zweierlei<br />

- einen Intimbereich, der nur für ihn zugänglich ist (bei Bollnow das Bett, in<br />

dem er geboren wird und stirbt),<br />

- Öffnungen nach außen (wenn der Wohnort nicht zu einem Gefängnis<br />

werden soll).<br />

Er unterschied eine Reihe verschiedener Räume. U.a. den:<br />

- Erlebnisraum (hodologischer Raum),<br />

- Handlungsraum (Wir werden in seine Ordnungen hineingeboren. Ein<br />

menschliches Individuum hat auf sie nur selten Einfluss. Sie strukturieren<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!