25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

115<br />

als »das Lotterieprinzip«. 327 Wer die Szene verfolgt, weiß, daß diese<br />

Aussagen nicht nur wegen der beruflichen Stellung von Greenspan schwerwiegend<br />

sind. Alan Greenspan wird die Neigung zu nahe an die Unverständlichkeit<br />

reichender Diplomatie in seinen öffentlichen Formulierungen<br />

nachgesagt. Ich sehe denn auch keinen wesentlichen Unterschied zwischen<br />

der Tulpenzwiebel, die finanziellen Reichtum absurden Ausmaßes für kurze<br />

Zeit garantierte und dem, was in modernen Spekulationsblasen passiert. Im<br />

Bereich der Internetökonomie wurde das besonders deutlich. Das Börsenblatt<br />

Barron´s nannte eine der vielen Kursexplosionen von Internet-Aktien<br />

»virtuelles Delirium«, z.B.: Die Aktie der konventionellen regionalen 328<br />

Buchhandelskette Books-A-Million aus den USA, die ankündigte, gegen<br />

den weltgrößten Internetbuchhändler amazon.com in Zukunft konkurrieren<br />

zu wollen, hat nach dieser Ankündigung in zwei Handelstagen 1500%<br />

Kursanstieg zu verzeichnen gehabt. Die „Ikone“ des Internethandels<br />

amazon.com hatte seit Beginn des Geschäfts im Jahr 1995 noch keine<br />

Gewinne und im letzten Quartal 1998 bei 607 Mio. Dollar Jahresumsatz<br />

einen Quartalsverlust von 17,8 Mio. Dollar ausgewiesen. Zugleich hatte seit<br />

Emission der Aktien der Anteilspreis um 5600 % zugenommen; der<br />

Börsenwert des 8-Personen-Unternehmens Imaginion schnellte um 1000%<br />

nach oben, nachdem Übernahmegerüchte in Umlauf geraten sind. Das<br />

Internetportal Yahoo war 1999 mit 203 Millionen Dollar Umsatz soviel<br />

wert, wie der Ölkonzern Texaco, der mit 47 Milliarden Dollar den rund 231-<br />

fachen Umsatz auswies. 329 Rath et al. charakterisieren in der «Wirtschaftswoche»<br />

das typische Verhalten von Fondsmanagern als »Mitlaufen<br />

in der Herde«. 330 Eben dieses Verhalten ist eine irrationale und verantwortungslose<br />

Voraussetzung für die Entstehung von Spekulationsblasen und<br />

ihren Nebenwirkungen. So entsteht das Bild, daß Mitläufer (Fondsmanager)<br />

andere Mitläufer (Manager von Gesellschaften mit öffentlich handelbaren<br />

Anteilen) vor sich her treiben. Aus psychologischer Sicht betrachtet, kann<br />

Logik und Rationalität bestenfalls eine Nebenrolle in Spekulationsblasen<br />

spielen. Sie basieren auf blinder Euphorie und Gruppenzwängen, Geldgier<br />

und kollektiver Blindheit sowie einer Variante des funktionalen Omnipotenzwahns<br />

der Aufklärung, in der durch das eigene Handeln im euphorisierten<br />

Kaufrausch der Irrglauben erzeugt wird, der Aufschwung müsse<br />

ewig weitergehen. Das Allzeit-Hoch des mittlerweile still begrabenen<br />

Nemax-50-Index betrug laut «manager magazin» 8559,62 Punkte am<br />

327 Vgl. Steingart 2000, S. 79.<br />

328 Books-A-Million hatte 1999 172 Filialen im Südosten der USA; vgl. Meyer 1999, S. 5.<br />

329 Vgl. Müller von Blumencron et al. 1999b, S. 89.<br />

330 Rath et al. 2000, S. 244.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!