25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

278<br />

Einordnen eigenen Denkens in vor-gegebene Strukturen und Bewertungsmuster.<br />

Die individuelle Interpretation der Aussagen durch die Zielpersonen<br />

entfällt zugunsten der einheitlichen Interpretation durch die Auswertenden.<br />

Die im Umgang mit Ratingskalen und bei den zugehörigen Validitäts- und<br />

Reliabilitätsberechungen vorausgesetzte Objektivität und Neutralität der<br />

Beobachtung ist nicht nur falsch. Sie ist darüber hinaus tief mit modernen<br />

Modellen und Annahmen über menschliche Kommunikation verbunden. Sie<br />

steht im Einklang mit dem Verständnis von Kommunikationsprozessen, das<br />

Kommunikation nach dem technischen Bild des Radios als Übermittlung<br />

einer Botschaft zwischen Sender und Empfänger auffaßt. Dieses Bild zeigt<br />

die funktionalen Teile des Äußeren menschlicher Kommunikation und<br />

unterdrückt im Fall von Ratingskalen alle Arten nonverbaler Kommunikation.<br />

708 Die subjektiven Ergebnisse von Ratingskalen werden aufgrund<br />

subjektiver Entscheidungen in Zahlensysteme übersetzt (codiert bzw.<br />

operationalisiert). Aufgrund subjektiver (Wahl-)Entscheidungen, die<br />

persönlich und technisch bedingt sind, werden die in Zahlen gefaßten<br />

Ergebnisse von Datenerhebungen formalen, vereinheitlichenden, reduzierenden<br />

und verzerrenden Berechnungsmethoden unterzogen.<br />

Der Umgang mit Ergebnissen, die auffällig und außergewöhnlich weit vom<br />

allgemeinen Bild abweichen (»Ausreißer«) kann dabei formal und inhaltlich<br />

von besonderer Bedeutung sein. Formal gilt, daß bei Verfahren, die<br />

ausreißerempfindlich sind, einzelne Ausreißer zu vollständig anders<br />

gearteten Ergebnissen führen können. Inhaltlich kann der Umgang mit<br />

Ausreißern einen Hinweis darauf geben, wie die Kultur in einer Organisation<br />

im Umgang mit Abweichendem und Herausragendem ist. Sachlich<br />

können Ausreißer erfaßt oder vollständig ignoriert werden. Werden<br />

Ausreißer systematisch beachtet, können sie versuchsweise 709 oder<br />

endgültig aus der Auswertung ausgeschlossen werden sowie die<br />

Veränderungen der Ergebnisse dieses Vorgehens beachtet und interpretiert<br />

werden. Vor allem ist wichtig: Wird die Möglichkeit zugelassen, daß<br />

Ausreißer inhaltlich Bedeutendes anzeigen können, das bei der Analyse von<br />

Gesamttendenzen verborgen bleiben muß? Am persönlich gesetzten Ende<br />

von Datenanalysen stehen Ergebnisse, die wiederum subjektiv interpretiert<br />

werden.<br />

707 Unter anderem Tabus können dazu führen, daß verzerrendes Antwortverhalten auftritt.<br />

708 Vgl. Schulz von Thun, 1996, S. 25 ff.<br />

709 Bei Schätz- und Testverfahren, deren Ergebnisse von der realisierten Varianz abhängen, können<br />

Ausreißer versuchsweise ausgeschlossen werden, um festzustellen, wie stark Ausreißer die<br />

Schätz- und Testergebnisse beeinflussen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!