25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

524<br />

von Hayek mit den aktuellen Diagnosen von George Soros zusammen, steht<br />

Wirtschaftstotalitarismus im Raum.<br />

Genauer betrachtet zeigt jedoch die Anschauung, daß das ökonomische<br />

Prinzip alles dominiere, nur eine von mehreren wichtigen Facetten<br />

moderner Entwicklungen. [Damit werden die rituellen Verehrungen der<br />

„neuen“ (uralten) Heilslehre (die Lehre vom Tanz um das goldene Kalb)<br />

und die ebenso rituellen Verdammungen der kulturzerstörenden Wirkung<br />

des gleichen Gegenstandes – des Ökonomismus – relativ.] Es bleibt zu<br />

klären, was das „ökonomische Prinzip“ eigentlich ist. Das ökonomische<br />

Prinzip, das in der öffentlichen Diskussion je nach persönlicher Haltung<br />

verdammt oder gefeiert wird, enthält im Kern die egozentrische<br />

Optimierung der kurzfristigen finanziellen Effizienz von Scheinmonaden.<br />

Die moderne Wirtschaft ist und bleibt jedoch bei allen Veränderungen<br />

arbeitsteilig. Damit sind alle Beteiligten sachlich und menschlich<br />

aufeinander angewiesen. Niemand kann seinen Bedarf ohne Vorleistungen<br />

und Nacharbeiten anderer Personen und Institutionen decken. Genau<br />

betrachtet ist die Hauptleistung dessen, was man selbst als Person oder<br />

Institution braucht, von anderen erbracht. Das Geld selbst deckt keinerlei<br />

Bedarf, sondern ist ein Mittel um Bedarfe und Bedürfnisse erfüllen zu<br />

können. Geld selbst deckt ausschließlich niedere Bedürfnisse wie Geltungsund<br />

Machtbedürfnisse 1267 . Damit ist das Prinzip des Ökonomischen das des<br />

sinnvollen Arbeitens für andere. Es geht damit um Zusammenarbeit und<br />

nicht um finanziellen Erwerbstrieb, auch wenn das Kooperative und seine<br />

wirtschaftliche Bedeutung in den modernen Wirtschaftsstatistiken genauso<br />

radikal ausgeblendet wird, wie im tradierten Bildungssystem die<br />

Kooperation zuungunsten der Einzelleistung zurückgedrängt wurde 1268 . Das<br />

ökonomische Mittel Geld ist eine Ressource, die diesem Zweck zu dienen<br />

hat. Der Sinn des eigenen Tuns ist daher immer auch nur in dem zu finden,<br />

was andere aus der eigenen Leistung empfangen. Die Umwandlung dieses<br />

Denkens in das Denken der Maximierung von Geld, das Geld zum Ziel<br />

wirtschaftlichen Handelns werden läßt, ist also eine Degeneration und<br />

Verengung des ökonomischen Prinzips. Es wird also nicht das ökonomische<br />

Prinzip zunehmend auf alle Lebensbereiche übertragen, sondern ein<br />

degeneriertes und krank gewordenes ökonomisches Prinzip.<br />

Die zunehmende Militarisierung internationaler Beziehungen zuungunsten von politischen<br />

Abstimmungsprozessen ist ein weiterer Beleg für die These, daß »absolut« scheinende Macht<br />

absolut korrumpieren kann.<br />

1267 Geld wurde im Mittelhochdeutschen als »gelt« geschrieben. (Vgl. Kluge 1999, S. 309.) So zeigt<br />

sich unmittelbar die sinnentleerte Seite von „Gelt“ung.<br />

1268 Der Human Development Report schätzte den Wert der unbezahlten Arbeit weltweit grob auf 16<br />

Billionen Dollar. (Vgl. Henderson 1999, S. 334 f.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!