25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

493<br />

gang von der Pionierphase in die Differenzierungsphase entsprechend<br />

dem Sinnmodell der Maschinenorganisation und lebt danach in diesem.<br />

In der Integrationsphase bildet sich ein ganzheitlicher Organismus, der<br />

prozeßorientiert die Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiter<br />

auszuschöpfen beginnt. Das soziale Subsystem entwickelt sich. Die<br />

Organisation wandelt sich beim Übergang von der Differenzierungsphase<br />

in die Integrationsphase entsprechend dem Sinnmodell der Organismusorganisation<br />

und lebt in diesem.<br />

2. In der Assoziationsphase vernetzt sich die Organisation bewußt<br />

werdend mit der Umwelt. 1216 Die Organisation wandelt sich beim<br />

Übergang von der Integrationsphase in die Assoziationsphase<br />

entsprechend dem Sinnmodell der Organismusorganisation im<br />

Organisationsbiotop und lebt in diesem. Der Logik der vorgelagerten<br />

Entwicklungsschritte entsprechend, müßte sich mit der Entwicklung<br />

von Organisationen in die Assoziationsphase ebenfalls ein Subsystem<br />

herausbilden, das Träger der prozeßorientierten Vernetzung der<br />

Abbildung 14: Die viergegliederte Organisation mit dem Umfeld<br />

Organisation<br />

ist. Man kann also<br />

entsprechend<br />

der<br />

Heranbildung organisationsübergreifend<br />

vernetzender<br />

und gemeinschaftsbildender<br />

Qualitäten der assoziativen<br />

Phase die Herausbildung eines<br />

„Subsystem Inter-Faces“<br />

erwarten. Es ist das Subsystem,<br />

in dem sich der Austausch<br />

zwischen Organisationen<br />

mit in individueller<br />

Entwicklung befindlichen<br />

Identitäten harmonisierend entwickeln kann.<br />

Erste konkretisierte Entsprechungen meiner Vermutung zeigen sich mit der<br />

Internet- und der Intranettechnologie, die in kaum einer Organisation mehr<br />

fehlen. Darüber hinaus müßten sich Regeln und Regelungsmechanismen<br />

herausbilden, die den Zugang zur Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

auf eine für alle gleiche formelle und informelle rechtliche Basis<br />

1215 Vgl. Rätsch 1997, S. 50.<br />

1216 Vgl. Glasl et al. 1996, S. 39 ff., S. 101 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!