25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

440<br />

ziehen sich linear und im Kontinuum von Kraft und Gegenkraft, während<br />

sie im Quantenmodell sprunghaft durch Wechsel der Bahn und des<br />

Energieniveaus einzelner Elektronen stattfinden. 1071<br />

Die im Übergang stattfindenden Metamorphosen können in der Weise<br />

unvollständig sein, daß Reste früherer Phasen in Folgephasen weiter<br />

existieren und integriert sind. Entwicklung bringt jedoch immer eine<br />

Verlagerung der Zentren des Lebens. 1072 Sie ist ein Prozeß, der in der<br />

Spannung zwischen progressiven und regressiven Kräften steht. 1073 Diese<br />

Spannungen werden während der Wandlungsphasen naturgemäß besonders<br />

ausgeprägt deutlich.<br />

Werden diese Entwicklungsprinzipien auf Organisationen angewendet, kann<br />

ergänzend festgestellt werden, daß soziale Entwicklungen »fast immer in<br />

einem Prozeß unvollständiger Metamorphose verlaufen. Mit anderen<br />

Worten: In höheren und komplexeren Sozialstrukturen findet man immer<br />

Reste vorangegangener Phasen. Diese Anachronismen aus vorhergehenden<br />

Phasen bergen die Möglichkeit zu sozialen Spannungen in sich.« 1074<br />

Konkrete Realisierungen der hier skizzierten längerfristigen Entwicklungsmuster<br />

können auch andere Qualitäten mit sich bringen als qualitative<br />

Umbrüche zu höher entwickelten und komplexeren Sozialstrukturen. Eine<br />

aktuelle Krise, in der Umbruch noch nicht stattgefunden hat, stellt also<br />

immer die Grundfrage nach dem Umgang mit den neuen konkreten Fragen<br />

und Aufgaben, die mit einer Krise an individuelles und organisatorisches<br />

Denken und Handeln gestellt werden. Solche Situationen können sowohl<br />

von Innen als auch vom Umfeld aus angestoßen werden. Immer geht es<br />

jedoch um die Grundhaltung im Umgang mit alten und neuen Aufgaben, die<br />

durch das Leben an Menschen und Organisationen gestellt werden.<br />

Die prinzipiellen Möglichkeiten im Umgang mit den alten und neuen<br />

Fragen und Aufgaben können mit Glasl zusammenfassend dargestellt<br />

werden: 1075<br />

1071 Zu den physikalischen Zusammenhängen sprungvariabler Phänomene in der Natur vgl. Fischer<br />

2000, S. 54.<br />

1072 Vgl. Glasl et al. 1996, S. 35.<br />

1073 Vgl. Glasl et al. 1996, S. 28.<br />

1074 Vgl. Glasl et al. 1996, S. 35.<br />

1075 Vgl. Glasl 1998, S. 184 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!