25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

551<br />

gegen Befehle Hitlers, die eine Hungerkatastrophe bedeutet hätten,<br />

»Lebensmittelzüge ›blind‹ in den Kessel einer Schlacht, mit dem Befehl, so<br />

weit wie möglich hineinzufahren« und riskierte dafür wissentlich sein<br />

Leben. 1319 Zur gleichen Zeit arbeitete er nach wie vor mit hoher Energie für<br />

den Fortgang der Rüstungsindustrie.<br />

In seiner langjährigen Haft in Berlin-Spandau im Anschluß an die Nürnberger<br />

Prozesse 1320 und danach schrieb Albert Speer einige Bücher. Sie sind die<br />

veröffentlichten Produkte der Aufarbeitung seiner Biographie vor dem<br />

Hintergrund der Geschichte der nationalsozialistischen Herrschaft, seiner<br />

persönlichen Beteiligung und der Entwicklungen nach dem II. Weltkrieg<br />

sowie strukturelle Aufarbeitungen des Gewesenen, die er immer wieder in<br />

Bezug zu modernen Entwicklungen setzte. In letzter Hinsicht am deutlichsten<br />

ist der Titel «Technik und Macht». 1321<br />

Albert Speer war widersprüchlich und ist in seinen verschiedenen Sonderrollen<br />

aus naheliegenden Gründen nach wie vor umstritten. Daß bei Albert<br />

Speer die Schwere der Schuld und die persönliche Verstrickung auch zu<br />

Verdrängungs- und Verzerrungsprozessen geführt hat, ist naheliegend. Auf<br />

Einzelfallbeschreibungen und Kommentare in dieser Hinsicht verzichte ich,<br />

weil sie mangels persönlicher Beteiligung spekulativ bleiben müßten.<br />

Nichtsdestoweniger gehört die Verdrängung der eigenen Schattenseiten zum<br />

Kern der Möglichkeiten des Menschlichen. In einer technokratischen<br />

Haltung erfährt Verdrängung eine spezielle Ausformung. Die Vermutung ist<br />

naheliegend, daß Speer vor allem im Hinblick auf Antisemitismus,<br />

Völkermord, Massenversklavung und Kriegsverbrechen mit aus persönlicher<br />

Schuld und eigenem Überlebenswillen resultierenden Verdrängungsmechanismen<br />

zu kämpfen hatte, die derart tiefgehend und kompliziert<br />

verstrickt sind, daß vermutlich kein Mensch (Speer eingeschlossen) in der<br />

Lage ist, diese schlüssig und „fehlerfrei“ zu beschreiben und zu klären. Ich<br />

vermute daher, daß jedes eindeutige Bild der Person und der Biographie von<br />

Albert Speer nicht gerecht werden kann. 1322 Die Überlegungen Albert<br />

1319 »Nach Posers Eindruck zeigte Speer […] damals eine einzigartige Zivilcourage.« (Vgl. Sereny<br />

1995, S. 566.) Manfred von Poser war zum Kriegsende hin Verbindungsoffizier von Albert<br />

Speer. (Vgl. Sereny 1995, S. 550 ff.) Aktives Unterlaufen von Befehlen Adolf Hitlers war bei<br />

Bekanntwerden in den allermeisten Fällen mit Folter und juristisch maskiertem Mord verbunden.<br />

1320 Die Nürnberger Prozesse waren u.a. der Versuch der juristischen Aufarbeitung der verwickelten<br />

Schuldfragen auf Seiten Deutschlands, nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches und dem<br />

Ende des zweiten Weltkrieges. Sie begannen am 20.11.1945. (Vgl. Heydecker et al. 1959.)<br />

1321 Vgl. Speer 1979.<br />

1322 Von einer Person wie Albert Speer eine angemessene Skizze zu entwerfen zu versuchen, ist<br />

genauso schwierig wie heikel. Fehlende persönliche Bekanntschaft mit Speer und fehlende<br />

Zeitzeugenschaft meinerseits machen dieses Unterfangen nicht leichter. Man wird mit<br />

Beschreibungen leben müssen, die widersprüchlich anmuten, ohne zu wissen, wo man selbst im<br />

einzelnen nicht klar sieht und wo vorhandene Widersprüche in der Skizze eine Entsprechung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!