25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

318<br />

einer geistigen Transformation verstanden, die Welt selbst zum geistigen<br />

Lehrer oder gar zum heiligen Ort.« 778<br />

Vor den so skizzierten Hintergründen entfaltet Kontemplation ihre Wirksamkeit<br />

und Bedeutungen, die schriftlich immer nur hinweisend anzudeuten<br />

sind und ohne inneres Erleben letztlich unverstanden bleiben müssen. Mit<br />

der Notwendigkeit inneren Erlebens ist zugleich angedeutet, daß Kontemplation<br />

und ihre Zugänge auch dann individuelles Gepräge haben, wenn mit<br />

ihrer Hilfe Schritte in Richtung der Wahrheiten des Lebens gelingen.<br />

9.3 Blicke in das Kaleidoskop der Kontemplation<br />

9.3.1 Neurowissenschaftliche Gehirnforschung<br />

9.3.1.1 Grundannahmen, alltägliche Ansprüche und teilbewußte Verdrängungen<br />

Die am neurowissenschaftlichen Ansatz ausgerichtete Bewußtseinsforschung<br />

ist ebenso wie einseitig funktional strukturierte Datenverarbeitung<br />

Abbildung 9: Grundannahme der Neurowissenschaften 779 einem veralteten<br />

Objektivitätsideal verpflichtet.<br />

Daraus folgen<br />

typische Fehler,<br />

Blindheiten und<br />

Irrtümer.<br />

Der langjährige Direktor<br />

des Max-Planck-<br />

Instituts für Hirnforschung<br />

in Frankfurt<br />

a.M., Wolf Singer vertritt<br />

die Auffassung, daß sich mehr und mehr zeige, »dass das Verhalten der<br />

Menschen, ihre Persönlichkeit und ihre Individualität allein auf dem<br />

Zusammenspiel der Nervenzellen im Gehirn beruht.« 780 Eric Kandel erhielt<br />

für seine neurowissenschaftlichen Forschungen im Jahr 2000 den Nobelpreis<br />

für Medizin verliehen 781 . Für ihn besteht die »vielleicht letzte<br />

wissenschaftliche Grenze, – die ultimative Herausforderung – […] darin,<br />

778 Macy 1999, S. 207<br />

779 Illustration von Victor Juhasz, entnommen aus Morowitz 1988, S. 44. Die Interpretation der<br />

Abbildung und die Überschrift sind von mir. Morowitz selbst vertritt ein materialistischneurowissenschaftliches<br />

Menschenbild.<br />

780 Singer zitiert nach Supp 2003, S. 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!