25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

Kunst ermöglicht insgesamt lebendigere innere Annäherungen an die inneren<br />

Realitäten von Licht und Schatten, als Literatur, die dem wissenschaftlichen<br />

Umfeld zuzurechnen ist. Sie bietet daher für Prozesse der Integration<br />

des Schattens nicht nur Erhellendes, sondern auch höchst Anregendes. 59<br />

1.3.2 Organisation<br />

1.3.2.1 Grundbegriffe<br />

Neuzeitliche Varianten des Begriffs Organisation können zumeist auf das<br />

griechische »órganon« („Werkzeug“; „Instrument“) zurückgeführt werden.<br />

Daraus werden heute zumeist funktionale Definitionen der Organisation<br />

abgeleitet. Organisation ist danach eine der Funktionstüchtigkeit einer mehr<br />

oder weniger formellen Institution dienende planmäßige Zusammensetzung<br />

sowie die Struktur und Beschaffenheit einer Institution bzw. das (sich)<br />

Zusammenschließen zur Durchsetzung bestimmter Interessen. 60<br />

Diese Definitionen sind insofern unscharf, daß damit nahezu jede nicht<br />

„zufällige“ Ansammlung von Menschen als Organisation beschrieben werden<br />

kann. Organisationen mit unterschiedlicher Lebensdauer erstrecken sich<br />

58<br />

59<br />

60<br />

Vgl. Franz 1974.<br />

In der Novelle William Wilson von Edgar Allan Poe treibt intellektuelle Überheblichkeit gepaart<br />

mit Genußsucht und Machtstreben den Hauptprotagonisten in tiefste Abgründe und schließlich in<br />

Mord und Tod. (Vgl. Poe o.J., S. 260 - 278.)<br />

In Bezug auf das Abgleiten in letzte Abgründe und das Doppelgängermotiv ist «Die Elixiere des<br />

Teufels» von E.T.A. Hoffmann mit «William Wilson» vergleichbar. Die längere Romanform und<br />

der Charakter des Hauptprotagonisten ergeben jedoch ganz eigene Qualitäten – es ist der Mönch<br />

Medardus, den spirituelle Überheblichkeit schließlich in tiefste Abgründe führt.<br />

«Dr. Jekyll und Mr. Hyde» offenbart Schattenseiten von Machbarkeitswahn und Überheblichkeit,<br />

die durch grenzenlose Technikgläubigkeit und Naturwissenschaft wachgerufen werden können.<br />

(Vgl. Stevenson 2001.)<br />

«Das Bildnis des Dorian Gray» von Oscar Wilde bringt in diese Dimensionen eine aktuelle<br />

Version des Faustischen Teufelspaktes hinein – „anti aging“ ist zur Zeit Mode. Neben vielem<br />

anderen zeigt Dorian Gray, daß ewige Jugend ein Wahn ist, der ausgehend von dem Verlust von<br />

Authentizität mit zunehmendem Alter in innerer und äußerer Häßlichkeit münden muß. (Vgl.<br />

Wilde 2000.)<br />

«Don Camillo und Peppone» von Guareschi bietet eine unvergleichliche Kombination von<br />

Humor und Tiefgang in der Verarbeitung der Schattenspiele von Transzendenzbezug,<br />

Transzendenzferne und Macht. (Vgl. Guareschi 2002.)<br />

Nicht selten sind es heute auch „Kindergeschichten“, die den Schatten Erlösendes auch für<br />

Erwachsene bieten, wie die «Karlsson vom Dach»–Trilogie von Astrid Lindgren und die beiden<br />

Bände «Jim Knopf…» von Michael Ende. Diese Geschichten enden nach vielen Irrungen und<br />

Wirrungen mit der gelingenden Integration eines personifizierten Schattens. Vor allem in «Jim<br />

Knopf» sind jedoch auch weitere Tiefendimensionen von Bedeutung. Karlsson wiederum hält mit<br />

Eigenschaften wie dumm-dreist, fett, faul, vorlaut, rücksichtslos, achtlos und gefräßig<br />

neuzeitlich-westlichen Varianten des Narzißmus genauso gnadenlos wie humorvoll verpackt den<br />

Spiegel vor. (Vgl. Ende 1960; Ende 1994, Lindgren 2000.)<br />

Der Wert und der Sinn von Märchen und Mythen hat sich jedoch nicht nur in Romanen und<br />

Kindergeschichten, sondern auch in modernen Filmen erhalten, z.B. in den Geschichten aus<br />

Mittelerde (der Herr der Ringe Trilogie), Vampirgeschichten und nicht zuletzt in der Star Wars<br />

Trilogie, in der personifiziertes Gutes und Böses, Licht und Schatten ihr psychologisch<br />

archetypisches Ringen in technisierten Kämpfen im physischen Kosmos des Weltalls austragen.<br />

(Vgl. Tolkien 2001, Borrmann 1998, LucasArts Entertainment Company LLC 1998.)<br />

Vgl. Brockhaus 1996, S. 2816 f.; Kluge 1999, S. 604.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!