25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

168<br />

lektiven Realitätsverlusten, der die Möglichkeiten der Übernahme von<br />

Verantwortung jenseits von zwanghafter Geldfixierung untergräbt. Die<br />

Idealisierung der Orientierung organisatorischen Handelns auf<br />

Maximierungskonzepte von finanziellem Erfolg ist daher insgesamt<br />

nicht-rational und führt zu schwerwiegenden irrationalen<br />

Konsequenzen.<br />

Das Shareholder-Value-Konzept entspricht in Konzept und Umsetzung<br />

dieser Gemengelage. Inhaltlich und ethisch-moralisch ist es eine extremistische<br />

Ausformung der eben skizzierten Glaubenssätze. Es ist ein<br />

kollektives System mit faschistoidem Zwangscharakter, das sach- und<br />

menschenbezogene Verantwortungsübernahme durch Ausblendung<br />

aller nicht unmittelbar finanzbezogenen Realitäten untergräbt. Das<br />

Shareholder-Value-Konzept ist zudem methodisch und finanziell<br />

kontrafaktisch und unbewußt auf die Zerstörung kapitalistischer<br />

Wirtschaftsformen angelegt. Paradoxerweise prägt es jedoch nach wie<br />

vor ökonomische Konzepte und Realitäten im Wahn, Geldmaximierung<br />

sei der einzig mögliche Leitstern ökonomischen Denkens und Handelns.<br />

5. Wird Geld im Raum der vollständigen Polaritäten Zweck-Mittel und<br />

Aufbau-Abbau realisiert, kann in Geld zusätzlich die Sinnfrage in Licht<br />

und Schatten bewußt werdend integriert werden. In Verbindung mit<br />

alltäglichen Phänomenen des Umgangs mit Geld und das Geldsystem<br />

umformenden aktuellen Konzepten wird schließlich sichtbar, daß der<br />

Ausgleich männlicher und weiblicher Qualitäten in der Polarität<br />

Aufbau-Abbau die Überbetonung rational-männlicher Qualitäten des<br />

aktuellen Geldes ausgleichen kann. Die damit anstehende Frage ist insgesamt,<br />

was man mit Geld tun kann. Damit wird deutlich, daß aus der<br />

Triade der Geldfunktionen sechs durch ein siebtes Element geleitete<br />

Funktionen werden: Kaufen, Leihen, Schenken, Recheneinheit,<br />

Tauschmittel und Preisaufbewahrung sind aus der Mitte der Sinnorientierung<br />

im ökonomischen Austausch zu realisieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!