25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

537<br />

wieder in die Lüfte, um die nächsten 500 Jahre zu überdauern. 1295 Der<br />

Sonnenstrahl ist Symbol für die transzendente Kraft, die das Feuer der<br />

Erneuerung entzündet. Das Einfangen mit dem Schnabel zeigt das bewußte<br />

Loslassen der Macht des Lebens und die Übergabe des Schicksals an höhere<br />

Mächte. Die Zusammensetzung des Brandnestes ist ebenfalls Hinweis auf<br />

die Heiligkeit des Feuers, in das sich der Phönix begibt; es hat Anklänge an<br />

Scheiterhaufen (Reisig brennt wie Zunder so schnell und heiß) und<br />

Weihrauch (Gewürze und Kräuter erzeugen würzigen heilsamen Duft, wie<br />

er sonst nur dem Weihrauch zueigen ist.)<br />

Phönix aus der Asche.<br />

Der Phönix-Mythos entspricht hinsichtlich der Prozeßstruktur dem<br />

klassischem Schema von Initiations- und Wandlungsritualen. Diese Art von<br />

Ritualen haben eine dreistufige Struktur und entsprechen dem Schlaf-<br />

Wachrhythmus des Menschen.<br />

1. Der vergehende Tag ist die Phase der Ablösung (Séparation).<br />

2. Die Nacht ist die Zeit des Übergangs (Marge).<br />

3. Der Anbruch des neuen Tages die Angliederungsphase in den neuen<br />

Zustand (Agrégation).<br />

Man stirbt in dieser Weise in der alten Welt, erfährt den Seinswechsel und<br />

wird in der neuen Welt wiedergeboren. 1296 Phönix ist ein Wesen, das den<br />

ganzen Prozeß eines unwiderruflichen Übergangs wirksam und sichtbar<br />

werden läßt. Prozesse dieser Art gab es zu allen Zeiten und wird es weiter<br />

geben, wie:<br />

Der Zustand einer Beziehung nach einem Konflikt und der Rückkehr zu<br />

einem friedlichen Miteinander wird immer ein anderer sein, als vor einem<br />

Konflikt. In welcher Weise dieser Zustand anders ist, hängt von den<br />

beteiligten Personen und der Tatsache ab, ob man die Konflikterfahrungen<br />

bewußt integriert oder verdrängt, weil man wünscht, daß alles so sein soll,<br />

wie vorher.<br />

Eine Organisation, die in der integrativen Phase der Biographie ist, kann<br />

nicht schadlos versuchen, wieder zu einer Pionierorganisation zu werden. Es<br />

werden so Qualitäten der Regression heraufbeschworen 1297 .<br />

1295 Vgl. Schöpf 1992, S. 122<br />

1296 Vgl. van Gennep 1986, S. 15 ff.<br />

1297 Wenn in Unternehmenskrisen von fortgeschritten entwickelten Organisationen eine Rückkehr<br />

zum alten Pioniergeist beschworen wird, die Rückkehr in die Urzelle „Garage“, werden damit<br />

kraftvolle Bezüge geweckt – die Sehnsucht nach den guten alten Zeiten. Aus der Perspektive der<br />

Regression betrachtet sind solche Rückgriffe nicht unproblematisch und können massive<br />

Enttäuschungen hervorrufen, weil die „Garage“ Vergangenheit bleiben muß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!